Willkommen in der faszinierenden Welt der Nanofische! Die Aquaristik hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und die Haltung von kleinen, lebendigen Ökosystemen in den eigenen vier Wänden erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ein Nanoaquarium bietet dir die einzigartige Möglichkeit, die Komplexität und Schönheit der Natur auf kleinstem Raum zu erleben. Die Wahl der richtigen Tiere ist dabei der entscheidende Schritt. Die sogenannten Nanofische, auch Minifische genannt, sind die perfekten Bewohner für diese kleinen, stabilen aquatischen Welten.
Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, die richtigen Entscheidungen für den Besatz zu treffen, um ein harmonisches, artgerechtes und langlebiges Aquarium zu schaffen. Er dient als Wegweiser, der die wichtigsten Fakten zu Fischarten, Vergesellschaftung und den ethischen Grundsätzen der Haltung zusammenfasst.
Fundamentale Entscheidungen: Mehr Becken, mehr Stabilität
Bevor der erste Fisch in dein Aquarium einziehen kann, ist eine der wichtigsten und verantwortungsvollsten Entscheidungen die Wahl der richtigen Beckengröße. Es ist ein weit verbreiteter, aber irreführender Glaube, dass Fische ihre Größe an das Becken anpassen. Diese Annahme führt zu Kümmerwuchs und massiven gesundheitlichen Problemen. Die Becken sind daher immer auf die Endgröße der Tiere auszurichten.
Die Größe des Aquariums beeinflusst maßgeblich seine biologische Stabilität. Kleinere Wasservolumen sind deutlich anfälliger für plötzliche Schwankungen der Wasserwerte, was für die Tiere extremen Stress bedeutet. Aus diesem Grund ist die dauerhafte Haltung von Fischen in Aquarien mit einem Volumen von weniger als 54 Litern (entspricht einer Kantenlänge von 60 cm) in Deutschland und Österreich gesetzlich verboten. Diese Regelung soll das Wohl der Tiere sichern und stellt eine wesentliche Grundlage für eine ethische Aquaristik dar. Für Nanoaquarien unter 54 Litern eignen sich ausschließlich Wirbellose wie Zwerggarnelen und Schnecken, die diesen beengten Verhältnissen besser angepasst sind.
Die Wahl des richtigen Standortes für dein Aquarium spielt ebenfalls eine Rolle. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie zu einer schnellen Erwärmung des Wassers und zu Algenplagen führen kann. Ein Aquarium ist ein lebendiges Ökosystem, das auf konstante Umweltbedingungen angewiesen ist. Je größer das Aquarium, desto besser kann es solche Einflüsse abpuffern, und desto einfacher wird die Pflege für den Aquarianer. Die bewusste Entscheidung für die passende Größe des Beckens ist somit der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Besatz.
Die perfekte Vergesellschaftung: Fische, Garnelen und Schnecken im harmonischen Ökosystem
Die Vergesellschaftung unterschiedlicher Tierarten in einem Nanoaquarium erfordert ein feines Gespür für ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten. Ziel ist es, ein ausgewogenes Ökosystem zu schaffen, in dem Fische, Garnelen und Schnecken harmonisch koexistieren.
Die Rolle der Zwerggarnelen und Schnecken
Bevor der Besatz mit Fischen erfolgt, sind Zwerggarnelen und Schnecken die idealen Pioniere für jedes Nanoaquarium. Zwerggarnelen wie die beliebten Neocaridina-Arten sind robust, farbenfroh und fleißige Algenfresser. Schnecken wie Rennschnecken und Geweihschnecken agieren als die natürliche „Putzpolizei“ des Beckens, indem sie unermüdlich Algen und Biofilm von Oberflächen abweiden. Turmdeckelschnecken tragen zusätzlich zur Gesundheit des Bodengrundes bei, indem sie ihn auflockern und somit Fäulnis verhindern.
Die Beobachtung der Schneckenpopulation kann zudem als Frühwarnsystem für dich dienen. Eine plötzliche und starke Vermehrung der Schnecken, insbesondere von Blasenschnecken, ist ein klares Signal für Überfütterung. Die Tiere finden im Übermaß Futterreste, was ihnen eine explosionsartige Vermehrung ermöglicht. Dies zeigt, dass die Wasserbelastung zunimmt und ein Handlungsbedarf besteht, die Futtermenge zu reduzieren, bevor es zu größeren Problemen kommt.
Der Mythos des „garnelensicheren“ Fisches
Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass es Fische gibt, die Zwerggarnelen nicht fressen. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Generell gilt, dass alle Fische - auch Minifische - mit einem ausreichend großen Maul den Nachwuchs von Garnelen als willkommene Nahrungsquelle betrachten. Selbst kleinste und friedliche Fischarten können junge Garnelen jagen. Der einzig nahezu vollständig pflanzlich orientierte Fisch, der Zwerggarnelen nicht aktiv nachstellt, ist der Ohrgitter-Harnischwels (Otocinclus).
Um das Überleben des Garnelennachwuchses in einem Gesellschaftsbecken zu sichern, muss das Aquarium eine Vielzahl an Rückzugsmöglichkeiten bieten. Dichte Bepflanzung, insbesondere feinfiedrige Pflanzen und Moospolster, sind unerlässlich. In diesen „Dschungeln“ können sich die jungen Garnelen verstecken, bis sie eine Größe erreicht haben, in der sie nicht mehr als Beute wahrgenommen werden. Eine erfolgreiche Vergesellschaftung erfordert somit nicht nur die Auswahl friedlicher Arten, sondern auch eine durchdachte und tiergerechte Gestaltung des Lebensraumes.
Steckbriefe der Nanofische: Ein detaillierter Besatz-Guide
Die Auswahl der richtigen Fischarten ist der Schlüssel zu einem harmonischen Aquarium. Folgende Arten sind aufgrund ihrer Größe, ihres Verhaltens und ihrer Anforderungen besonders gut für die Haltung in einem Nanoaquarium ab 54 Litern geeignet.
Steckbrief: Perlhuhnbärbling (Danio margaritatus)
Der Perlhuhnbärbling, auch als Galaxysalmler bekannt, ist ein farbenprächtiger Bärbling, der die Herzen vieler Aquarianer erobert hat.
- Größe und Verhalten: Mit einer Endgröße von nur 2,5 cm ist der Perlhuhnbärbling ein idealer Bewohner für ein kleines Becken. Der beliebte Zwergbärbling ist ein lebhafter Schwarmfisch, der sich in größeren Gruppen von mindestens 8 bis 10 Tieren am wohlsten fühlt. In einer zu kleinen Gruppe verhält er sich scheu und zieht sich zurück.
- Haltungsbedingungen: Für eine artgerechte Haltung wird ein Beckenvolumen von mindestens 54 Litern empfohlen. Eine noch bessere Wahl sind Aquarien mit einer Kantenlänge ab 80 cm (112 Liter), da sie den scheuen Tieren ausreichend Schwimmraum und die nötige Sicherheit bieten, ihr natürliches Schwarmverhalten zu zeigen. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und schattige Bereiche durch Schwimmpflanzen aufweisen.
- Wasserwerte: Dieser Bärbling bevorzugt wird ein Temperaturbereich von 20 bis 24 °C und ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.
Steckbrief: Boraras-Arten (Boraras maculatus, B. brigittae etc.)
Die Gattung Boraras umfasst einige der kleinsten Minifische in der Aquaristik. Sie sind perfekt für Aquarien, in denen eine geringe Besatzdichte gewünscht ist.
- Größe und Verhalten: Arten wie der Moskitobärbling (Boraras brigittae) oder der Zwergbärbling (Boraras maculatus) erreichen eine maximale Größe von 2 bis 3 cm. Sie sind ausgesprochen friedliche Schwarmfische, die in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden sollten.
- Haltungsbedingungen: Die Haltung ist bereits in Becken ab 30 Litern möglich, wobei größere Aquarien für größere Schwärme empfohlen werden. Die Beckeneinrichtung sollte dicht bepflanzt sein und dunklen Bodengrund aufweisen, um die Tiere in ihrer Färbung zu unterstützen und ihnen Sicherheit zu geben.
- Wasserwerte: Sie bevorzugen weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von 5,0 bis 7,0 und einer Temperatur von 22 bis 28 °C. Da es sich um Mikrofresser handelt, ist eine sparsame Fütterung in kleinen Aquarien besonders wichtig.
Steckbrief: Kampffisch (Betta splendens)
Der Kampffisch ist eine Besonderheit unter den Nanofischen, da seine Haltung von den allgemeinen Regeln abweicht.
- Größe und Verhalten: Kampffische sind Einzelgänger und sollten niemals mit Artgenossen oder anderen Fischen vergesellschaftet werden, die an ihren Flossen zupfen könnten. Sie sind keine schnellen Schwimmer und benötigen daher keinen großen Schwimmraum. Die Endgröße kann zwischen 4 und 16 cm variieren.
- Haltungsbedingungen: Aufgrund ihres Charakters als Einzelgänger können Kampffische in Becken ab 20 Litern gehalten werden, was sie zu den wenigen Fischen macht, die in kleineren Nanoaquarien legal gepflegt werden dürfen. Das Aquarium sollte dicht mit Pflanzen bewachsen sein und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Eine starke Strömung muss unbedingt vermieden werden.
- Wasserwerte: Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 25 und 27 °C liegen.
Steckbrief: Endler Guppys (Poecilia wingei)
Der Endler Guppys ist ein lebendgebärender Minifisch und ideal für Anfänger, die sich an der Zucht versuchen möchten.
- Größe und Verhalten: Mit einer Endgröße von 2 bis 4 cm ist der Endler Guppy ein kleiner, friedlicher Fisch. Er ist sehr vermehrungsfreudig, was in kleinen Nano-Aquarien schnell zu einer Überbesatzung führen kann.
- Haltungsbedingungen: Die Haltung einer kleinen Gruppe ist ab 54 Litern empfehlenswert. Um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern, die das Ökosystem massiv belasten würde, wird die Haltung von reinen Männergruppen empfohlen.
- Wasserwerte: Endler Guppys sind anpassungsfähig, bevorzugen aber eine Temperatur von 18 bis 28 °C, einen pH-Wert von 6,5 bis 8,0 und eine Wasserhärte von 5 bis 25 °dGH.
Steckbriefe weiterer Nanofische
- Ringelhechtling (Epiplatys annulatus): Ein Oberflächenfisch von bis zu 4 cm Endgröße, der in Gruppen von 6 bis 10 Tieren gehalten werden sollte. Er benötigt eine dichte Schwimmpflanzendecke, ist ein guter Springer und das Becken muss zwingend abgedeckt sein.
- Zwergpanzerwelse (Corydoras pygmaeus, C. hastatus): Diese kleinen Welse sind friedliche Bodenbewohner, die in Gruppen von 8 bis 10 Tieren gehalten werden sollten. Sie benötigen einen feinen Sandboden, in dem sie ungestört gründeln können.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Fakten für dich zu den besprochenen Fischarten zusammen.
Art (Deutscher Name / wissenschaftlicher Name) |
Endgröße (cm) |
Mindest-Beckenvolumen (Liter) |
Sozialverhalten |
Schwimmraum |
Temperatur (°C) |
Wasserwerte (pH, GH) |
Vergesellschaftung |
Perlhuhnbärbling (Danio margaritatus) |
2,5 |
54 (optimal 112) |
Schwarm (min. 8-10) |
Freiwasser |
20–24 |
6,0–7,5 pH, 5–19 °dH |
Friedlich, Garnelen, Schnecken |
Moskitobärbling (Boraras brigittae) |
2–3 |
30 (optimal 54+) |
Schwarm (min. 10) |
Mittlerer, oberer Bereich |
22–28 |
5,0–7,0 pH, 2–10 °dH |
Sehr friedlich, Garnelen, Schnecken |
Kampffisch (Betta splendens) |
4–16 |
20–30 |
Einzelgänger |
Mittlerer, oberer Bereich |
25–27 |
5,5–7,0 pH, 5–15 °dH |
Nur Schnecken und robuste Garnelen |
Endler Guppy (Poecilia wingei) |
2–4 |
54 |
Gruppe (reine Männchen) |
Alle Bereiche |
18–28 |
6,5–8,0 pH, 5–25 °dH |
Friedlich, Garnelen, Schnecken, Welse |
Ringelhechtling (Epiplatys annulatus) |
4 |
60 |
Gruppe (6-10) |
Oberflächenbereich |
22–25 |
4,0–7,8 pH, <8 °dH |
Friedlich, Garnelen |
Zwergpanzerwels (Corydoras pygmaeus) |
2,5 |
54 |
Schwarm (min. 8-10) |
Bodenbereich |
22–26 |
6,0–7,5 pH, 5–15 °dH |
Friedlich, Garnelen, Schnecken |
Alle Angaben sind Richtwerte. Eine detaillierte Recherche für die jeweilige Art wird dringend empfohlen.
Königsdisziplin der Pflege: Fütterung, Vergesellschaftung und Gesundheit
Die erfolgreiche Haltung von Nanofischen ist eine Kunst, die über die Auswahl der Tiere hinausgeht und eine konsequente Pflege voraussetzt. Die täglichen und wöchentlichen Routinen sind entscheidend für ein langes, gesundes Leben der Tiere.
Fütterung: Die goldene Regel gegen Probleme
Überfütterung ist die häufigste Ursache für Probleme in einem Nanoaquarium. Futterreste, die auf den Bodengrund sinken, zersetzen sich und belasten die Wasserqualität massiv. Dies führt nicht nur zu einer Erhöhung von Schadstoffen wie Nitrat und Nitrit, sondern begünstigt auch eine explosionsartige Vermehrung von Algen, die in einem Ungleichgewicht Nährstoffe im Übermaß vorfinden. Die goldene Regel der Fütterung lautet: Es sollte nur so viel Futter gegeben werden, wie die Tiere innerhalb von ein bis zwei Minuten vollständig aufnehmen können.
Falsch verstandene Tierliebe kann so schnell zu einem Desaster für das gesamte Ökosystem werden. Ein wöchentlicher Fastentag entlastet den Verdauungstrakt der Tiere und reduziert zusätzlich die Wasserbelastung. Das Verhalten der Tiere kann als Indikator für die Futtermenge dienen; Fische, die übermäßig gierig fressen, sind oft bereits überfüttert und haben ihre natürlichen Stoffwechselprozesse heruntergefahren.
Gesundheit: Proaktive Beobachtung und die wahren Ursachen
Krankheiten bei Fischen sind in den meisten Fällen keine zufälligen Ereignisse, sondern ein direktes Symptom für Stress und suboptimale Haltungsbedingungen. Die häufigsten Auslöser sind schlechte Wasserwerte, Überbesatz oder andauernder Stress durch aggressive Vergesellschaftung. Anzeichen wie das Auftreten von Pünktchen auf der Haut (Weißpünktchenkrankheit), ausgefranste Flossen (Flossenfäule) oder apathisches Verhalten sind klare Warnsignale.
Eine proaktive Pflege ist die beste Prävention gegen Krankheiten. Dies beinhaltet die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, die Einhaltung eines festen Wasserwechsel-Rhythmus und die sorgfältige Beobachtung der Tiere. Die Behandlung der Krankheitssymptome ist oft nur der zweite Schritt. Entscheidend ist die Beseitigung der zugrundeliegenden Ursache, wie die Verbesserung der Hygiene im Becken, die Anpassung der Wasserwerte oder die Reduzierung des Besatzes. Ein gesundes, stabiles Ökosystem ist die beste Versicherung für das Wohlbefinden deiner Fische.
Die nächste Tabelle gibt dir einen Überblick über häufige Probleme im Nanoaquarium und deren Ursachen.
Problem |
Mögliche Ursachen |
Lösungsschritte |
Algenplage |
Nährstoffungleichgewicht, zu viel Licht, Überfütterung |
Beleuchtungsdauer reduzieren (max. 8 Std.), Fütterung anpassen, Wasserwechsel, schnellwachsende Pflanzen einsetzen |
Trübes Wasser |
Bakterienblüte (in Einlaufphase oder bei Überfütterung), aufgewirbelter Bodengrund |
Futtermenge reduzieren, großzügiger Wasserwechsel, Filterreinigung |
Kranke Tiere |
Schlechte Wasserwerte (Nitrat/Nitrit-Vergiftung), Stress, Überbesatz |
Sofort Wasserwerte testen, großzügiger Wasserwechsel durchführen, Ursache beheben (z. B. Überbesatz reduzieren) |
Schneckenplage |
Überfütterung |
Futtermenge drastisch reduzieren |
Die Tabelle dient als erste Orientierung. Bei anhaltenden Problemen wird die Konsultation eines Fachexperten empfohlen.
Fazit: Glückliche Fische in deiem Nanoaquarium
Die Pflege und Haltung von Fischen in einem Nanoaquarium ist eine lohnende Herausforderung, die vor allem von der richtigen Planung abhängt. Wie dieser Leitfaden gezeigt hat, sind die Wahl der passenden Beckengröße – mindestens 54 Liter für Fische – sowie eine durchdachte Vergesellschaftung mit Garnelen und Schnecken der Schlüssel zum Erfolg. Die regelmäßige und aufmerksame Pflege, von der Fütterung bis zur Kontrolle der Wasserwerte, ist entscheidend, um ein stabiles und gesundes Ökosystem zu schaffen. Durch die Kenntnis der spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Fischarten und die Beachtung ethischer Haltungsstandards legst du den Grundstein für ein langes und vitales Leben deiner aquatischen Bewohner.
Mit dem nötigen Fachwissen ausgestattet, steht dem Start in dieses faszinierende Hobby nichts mehr im Wege. Ein erfolgreiches Nanoaquarium erfordert nicht nur Leidenschaft, sondern auch das passende Werkzeug. Bei Dennerle findest du alles wichtige an Zubehör, von der passenden Aquarientechnik über artgerechtes Futter bis hin zu Wasserpflegeprodukten, die deine Fische für ein glückliches und langes Leben benötigen. So kannst du sicher sein, dass deine kleine Unterwasserwelt in den besten Händen ist und dir dauerhaft Freude bereitet.
Häufig gestellte Fragen zu Nanofischen
Welche Fischarten eignen sich am besten für ein Nanoaquarium?
Die besten Fischarten für ein Nanoaquarium sind kleinbleibende, friedliche Schwarmfische, die ausreichend Schwimmraum finden. Dazu gehören Bärblinge wie der Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus), Boraras-Arten wie der Moskitobärbling (Boraras brigittae) und Zwergpanzerwelse. Der Kampffisch (Betta splendens) ist ein Sonderfall und eignet sich als Einzelgänger.
Ab welcher Beckengröße dürfen Fische ins Nanoaquarium?
Gemäß gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland und Österreich dürfen Fische nur in Nanoaquarien mit einem Mindestvolumen von 54 Litern gehalten werden. Kleinere Becken sind den Wirbellosen wie Zwerggarnelen und Schnecken vorbehalten, da sie weniger anfällig für die Wasserwertschwankungen der kleineren Becken sind.
Kann man Fische und Zwerggarnelen zusammen halten?
Ja, eine Vergesellschaftung von Fischen und Garnelen ist möglich. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die meisten Fischarten den Nachwuchs der Zwerggarnelen als Beute ansehen. Ein dicht bepflanztes Aquarium mit vielen Verstecken ist daher essenziell für das Überleben der Junggarnelen.
Wie viele Tiere dürfen in mein Nanoaquarium?
Eine verbindliche Besatzdichte lässt sich nicht pauschal festlegen, da sie von der Art, der Endgröße und dem Verhalten der Fische abhängt. Als Faustregel gilt jedoch, Schwarmfische in Gruppen von mindestens 8 bis 10 Tieren zu halten, um ihnen Sicherheit und die Möglichkeit zu arttypischem Verhalten zu geben. Eine Vergesellschaftung von mehreren Schwarmfischarten in einem kleineren Becken kann zu Stress führen.
Was tun bei schlechten Wasserwerten?
Die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte ist ein wesentlicher Teil der Pflege. Bei Abweichungen, wie einem erhöhten Nitrat- oder Nitritwert, sollte umgehend ein großzügiger Wasserwechsel von 20 bis 30 % durchgeführt werden. Die Ursachen müssen behoben werden, z. B. durch eine Anpassung der Futtermenge oder die Reduzierung des Besatzes.
Was sind die häufigsten Krankheiten bei Nanofischen und wie kann ich sie verhindern?
Krankheiten bei Fischen sind oft keine zufälligen Ereignisse, sondern Symptome von suboptimalen Haltungsbedingungen. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Flossenfäule, die oft durch mangelnde Hygiene verursacht wird, und die Weißpünktchenkrankheit, ein Parasit, der bei gestressten Fischen auftritt. Die beste Prävention ist eine proaktive Pflege. Das bedeutet regelmäßige, wöchentliche Wasserwechsel, eine sorgfältige Fütterung und die ständige Beobachtung deiner Tiere. Ein stabiles Ökosystem und die richtigen Wasserwerte sind der beste Schutz, um deine Fische gesund zu halten und das Immunsystem zu stärken.
Warum ist die richtige Fütterung in einem Nanoaquarium so entscheidend?
Die Fütterung ist ein kritischer Aspekt in der Pflege deines Nanoaquariums. Überfütterung ist die häufigste Ursache für Probleme, da Futterreste auf den Bodengrund sinken und dort zersetzt werden. Dies belastet das Wasser massiv, was zu erhöhten Schadstoffen wie Nitrat und Nitrit führt und das Algenwachstum fördert. Die goldene Regel lautet: Füttere nur so viel, wie deine Tiere innerhalb von ein bis zwei Minuten aufnehmen können. Ein wöchentlicher Fastentag entlastet den Stoffwechsel deiner Fische und trägt zusätzlich zur Stabilität des Ökosystems bei.
Kann ich einen Kampffisch mit anderen Fischen vergesellschaften?
Kampffische (Betta splendens) sind von Natur aus Einzelgänger und sollten idealerweise auch einzeln gehalten werden. Eine Vergesellschaftung mit Artgenossen, insbesondere Männchen, führt unweigerlich zu Aggressionen und Revierkämpfen. Obwohl es Berichte über die Haltung mit friedlichen Schwarmfischen gibt, wird dies nicht empfohlen, da das Risiko von Stress und Verletzungen für beide Seiten hoch ist. Schnecken und robuste Zwerggarnelen werden jedoch in der Regel toleriert und sind die beste Gesellschaft für einen Kampffisch.
Welche Rolle spielen Pflanzen in einem Nanoaquarium?
Aquarienpflanzen sind die wichtigsten Helfer in deinem Nanoaquarium und weit mehr als nur Dekoration. Sie sind die „Lunge“ deines Ökosystems, da sie durch Photosynthese Sauerstoff produzieren, der für die Fische lebensnotwendig ist. Gleichzeitig entziehen sie dem Wasser überschüssige Nährstoffe, die sonst von Algen genutzt würden. Eine dichte Bepflanzung, insbesondere mit feinfiedrigen Pflanzen, bietet den Tieren zudem wichtige Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte. Ein gut bepflanztes Becken trägt so maßgeblich zur biologischen Stabilität bei und erleichtert die Pflege.
Wie kann ich verhindern, dass meine Fische aus dem Becken springen?
Einige Fischarten, wie der Ringelhechtling oder der Endler Guppy, sind bekannte Springer. Um zu verhindern, dass die Fische aus dem Aquarium springen, sollte das Becken unbedingt mit einer passenden Abdeckung versehen sein. Eine dichte Bepflanzung, insbesondere durch Schwimmpflanzen an der Wasseroberfläche, kann ebenfalls dazu beitragen, den Tieren eine Barriere zu bieten und ihnen gleichzeitig Schatten sowie Deckung zu spenden. Die Abdeckung sichert nicht nur deine Fische, sondern schützt sie auch vor äußeren Einflüssen und hilft, die Temperatur im Becken konstant zu halten.
Partager:
Innovative Ideen zum Aquarium einrichten: Dein Weg zum Unterwasserparadies
Ursachen und Vorbeugung von Fischkrankheiten: Der Schlüssel zu gesunden Fischen