Versand am gleichen Werktag - bei Bestellung bis 14:00 Uhr!

Flüsse, in denen das Wasser so schnell fließt, dass es kiesige Rinnen blank poliert und Blätter nur noch als flüchtige Farbtupfer liegen bleiben, gehören zu den anspruchsvollsten Habitaten für Aquarienbewohner. In diesen strömungsreichen Zonen finden sich kaum makro­skopische Wasserpflanzen: Die starke Strömung reißt Keimlinge fort, das Substrat ist ständig in Bewegung, und das dichte Blätterdach tropischer Ufer beschattet den Bachlauf. Genau diesen Lebensraum stellen wir im 70-Liter Nano Tank nach – ein Aquarium ohne Pflanzen, dafür mit abwechslungs­reichem Hardscape.

Die Entscheidung, auf Grün zu verzichten, ist bewusst getroffen: Wir wollen zeigen, wie man ein Dennerle Nano Aquarium so einrichtet, dass sich künftige Bewohner wie Fächer­garnelen oder Strömungs­grundeln wohlfühlen – selbst wenn (oder gerade weil) keine Wurzeln Halt im Substrat finden.

Wie sieht ein Flussbett aus?


Es zeigt einen dynamischen Steinaufbau, dem sich eine schlanke Wurzel entlang­schmiegt. Bernstein­farbener Sand ahmt den Fluss­grund nach; vereinzelte Seemandel­blätter und Erlen­zapfen setzen natürliche Akzente und liefern sanfte Huminstoffe. Alles wirkt, als wäre gerade erst eine starke Strömung vorbei­gezogen.

Alternativer Einbau des Corner Filters

Seitlich betrachtet erkennt man den Dennerle Corner Filter 100, liegend hinter den Steinen verborgen. Der geneigte Auslass lenkt den Wasserstrahl parallel über den Bodengrund, wodurch eine gleich­mäßige, breite Strömung entsteht – perfekt für zukünftige Strömungs­spezialisten und ideal, um Futter­partikel in Schwebe zu halten.

Die Pflege

Wasserwechsel
Woche 1 – 3: einmal wöchentlich ≈ 50 % austauschen, um mögliche Anfangs­trübungen auszuspülen.
Ab Woche 4: wöchentlich ≈ 25 % genügen.

Düngung
Da keine Pflanzen vorhanden sind, entfällt jegliche Nährstoff­zugabe. Huminstoffe liefert das Laub; sie wirken pH-stabilisierend und schonen die Schleimhäute künftiger Tiere.

Strömung & Sauerstoff
Der Corner Filter 100 wird auf maximale Leistung gestellt. Achte darauf, dass der Auslass frei bleibt; kontrolliere den Schwamm alle zwei Wochen und spüle ihn in aquarien­eigenem Wasser aus, um die Strömung nicht zu drosseln.

Dekor-Pflege
Seemandel­blätter und Erlen­zapfen dürfen im Becken verbleiben, bis sie sichtbar zersetzt sind; dann einfach ersetzen. Das sorgt kontinuierlich für Nachschub an Huminsäuren – ganz wie im natürlichen Flussbett.

Licht
Obwohl keine Photosynthese stattfinden muss, empfehlen wir eine moderate Beleuchtung (6 h), damit man den Steinaufbau gut beobachten kann und sich leichter Biofilm für künftige Filtrierer bildet.

Weitere Ratgeber

Alle anzeigen

Classic Planted Aquarium

Classic Planted Aquarium

Ein Blick auf dieses 200-Liter-Becken ist wie ein Spaziergang durch einen botanischen Garten unter Wasser: üppige Farben, akkurate Pflanzenformen und ein lebhaftes Schattenspiel.

Weiterlesen

River Flow

River Flow

Flüsse, in denen das Wasser so schnell fließt, dass es kiesige Rinnen blank poliert und Blätter nur noch als flüchtige Farbtupfer liegen bleiben, gehören zu den anspruchsvollsten Habitaten für Aquarienbewohner.

Weiterlesen

The Floating Stones

The Floating Stones

Stell dir vor, du betrittst eine Szenerie, die direkt aus einem Sci-Fi-Abenteuer stammen könnte: Schwerelos wirkende Felsen schweben über dem Bodengrund, grüne Pflanzen krallen sich an ihre rauen Oberflächen – und mitten­drin ziehen leuchtend orange Guppys lautlos ihre Bahnen, wie Vögel zwischen schwebenden Inseln. Genau dieses surreale Bild lässt unser 60-Liter-Nano Cube „The Floating Stones“ Wirklichkeit werden.

Weiterlesen