Seit 50 Jahren verändert sich das Dennerle-Pflanzensortiment immer wieder. Es kommen neue Arten und Farbformen hinzu, aber manchmal verlassen auch Pflanzen unser Sortiment. Nano-Pflanzen sind ein starkes Thema und besonders viele Neuheiten gibt es aus der Aquascaping-Szene. Zusammen mit den bewährten Klassikern ergibt sich ein bunter Blumenstrauß an Wasserpflanzen für jede Aquariengröße.
Die Beschreibungen der Pflanzen sind ergänzt durch viele Hinweise und Tipps zur Pflege. Viele Arten wurden als Überwasserform (emers) und mit Unterwasserblättern (submers) fotografiert - ein Vergleich, der uns selbst immer wieder über die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an ihre Umgebung staunen lässt.
Viel Spaß beim Studieren Ihrer und unserer "Lieblinge".
Name
Art.Nr.
Kurzname
Schwier.
Umkreis
Licht.
Färbung
Temperatur
Aegagropila linnaei
364
C51
10 - 26 °C
Aegagropila linnaei
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Japan, Ostasien, Osteuropa
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Moos
Familie
Cladophoraceae
Gattung
Aegagropila
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 8.5
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
ehem. Cladophora aegagropila
algen - Ball
Aegagropila linnaei ist ein ganz besonderer Pflegling im Aquarium. Es handelt sich hierbei um eine kugelförmige Grünalgenart mit samtiger Oberfläche. An den Naturstandorten ist diese Ausbildung eher selten, meist wachsen sie dort in Kolonien als flaches Polster. Die interessante Kugelform entsteht durch sanfte Wellenbewegungen am Bodengrund. Aufgrund des extrem langsamen Wachstums sind die Bälle sehr beliebt in Nano Cubes und anderen kleinen Aquarien. In der Kombination mit Steinen und Wurzeln gelingen sehr attraktive Gestaltungsideen.
Alternanthera reineckii Mini
970
A03
22 - 28 °C
Alternanthera reineckii Mini
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Familie
Amaranthaceae
Gattung
Alternanthera
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Alternanthera reineckii Mini
Diese neue Sorte ist erst seit wenigen Jahren im Handel und ein farbiges Highlight im Vordergrund. In der emersen Überwasserkultur ist das Wachstum dem Stängel anderer Alternanthera-Arten sehr ähnlich. Erst unter Wasser ist der kompakte Miniaturwuchs zu erkennen. Diese kleine Schönheit ist als Farbklecks für Nano Cubes besonders zu empfehlen. In Kombination mit einem hell-grünen Hemianthus-Teppich erzielt man einen starken Farbkontrast. Ein sehr heller, gut beleuchteter Standort ist allerdings notwendig.
Alternanthera reineckii ROT
107
A04
22 - 28 °C
Alternanthera reineckii ROT
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
Diskusaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Amaranthaceae
Gattung
Alternanthera
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Breitblättriges, rotes Papageienblatt
Kaum eine andere Stängelpflanze ist derart farbintensiv wie diese Sorte. Stängel, Blattober- und Unterseite sind braun rot- bis kirschrot gefärbt. Die Pflanze benötigt aber zur intensiven Färbung eine gute Beleuchtung und eine ausreichende CO2-Versorgung. Die Wuchsgeschwindigkeit liegt im mittleren Bereich, sodass ein Einkürzen der Stängel bzw. Rückschnitt alle 6-8 Wochen erfolgen sollte. Für Diskus-Aquarien ist diese südamerikanische Pflanze eine farbliche Bereicherung in Kombination mit Schwertpflanzen.
Alternanthera reineckii ´Lila´
30054
A06
22 - 28 °C
Alternanthera reineckii ´Lila´
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
Aquascaping
Typ
Stängelpflanze
Familie
Amaranthaceae
Gattung
Alternanthera
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 18 °dh
Hinweise
Die leuchtend lilafarbene Blattunterseite hat dieser Sorte Ihren Namen gegeben. Die Blattoberseite ist weinrot bis dunkelrot gefärbt. Bei guter Beleuchtung sind die Sprosse sehr gedrungen mit kurzen Blattabständen. Aufgrund des recht langsamen Wachstums ist diese farbenprächtige Stängelpflanze auch für den Mittelgrund geeignet. Hier muss allerdings immer wieder eingekürzt werden, damit die Hintergrundpflanzen nicht verdeckt werden. Nährstoffreicher Bodengrund sowie eine gute CO2 Versorgung sind Garanten für eine erfolgreiche Kultur im Aquarium.
Alternanthera reineckii ´Mini´ In-Vitro
30055
A03
22 - 28 °C
Alternanthera reineckii ´Mini´ In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Amaranthaceae
Gattung
Alternanthera
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 18 °dh
Hinweise
Diese neue Sorte ist erst seit wenigen Jahren im Handel und ein farbiges Highlight im Vordergrund. In der emersen Überwasserkultur ist das Wachstum dem Stängel anderer Alternanthera-Arten sehr ähnlich. Erst unter Wasser ist der kompakte Miniaturwuchs zu erkennen. Diese kleine Schönheit ist als Farbklecks für Nano Cubes besonders zu empfehlen. In Kombination mit einem hell-grünen Hemianthus-Teppich erzielt man einen starken Farbkontrast. Ein sehr heller, gut beleuchteter Standort ist allerdings notwendig.
Alternanthera reineckii ´Red Ruby´
30037
A18
22 - 28 °C
Alternanthera reineckii ´Red Ruby´
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Amaranthaceae
Gattung
Alternanthera
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 21 °dh
Hinweise
Eine sehr schöne neue Zuchtform ist die Sorte ´Red Ruby´ aus dem Formenkreis der Alternanthera reineckii. Auffälligstes Merkmal ist die rubinrote Nervatur der Blätter, die sich von der roten Grundfarbe deutlich unterscheidet. Die Wuchsgeschwindigkeit ist etwas langsamer als bei A.reineckii ´Rot´ und ´Bronze´. Bei guter Beleuchtung kann man daher diese rote Schönheit auch in einem 30L Cube pflegen. In großen Aquarien sollte man ca. 15 - 20 Stängel setzen um eine eindrucksvolle Pflanzengruppe zu erzielen, die mit einer “grünen“ Nachbarschaft am besten harmoniert.
Amblystegium serpens In-Vitro
30305
10 - 26 °C
Amblystegium serpens In-Vitro
max. Wuchshöhe
5 - 10 cm
Herkunftsland
Kosmopolit
Eignung
NanoCube
Typ
Moos
Familie
Amblystegiaceae
Gattung
Amblystegium
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 7
Wasserhärte
2 - 12 °dh
Hinweise
Dieses feingliedrige Moos ist auch unter dem Namen Nano Moos bekannt geworden. Es ist auf der Nordhalbkugel, wie auch in Südamerika und Australien weit verbreitet. Wie alle Moose, ist auch das Nano Moos ideal für die Begrünung von Wurzeln und Steinen geeignet. Aufgrund der sehr feinen und aufrechten Triebe ist das Amblystegium Moos eine interessante Ergänzung zu anderen Moosarten. Frisches und klares Wasser ist für dieses sehr filigrane Moos besonders wichtig. Die frische hellgrüne Farbe wirkt kontrastreich zu anderen Grüntönen in einer Unterwasserlandschaft.
Anubias Bonsai auf Nanowood mit Sauger
30170
A21.3
22 - 28 °C
Anubias Bonsai auf Nanowood mit Sauger
max. Wuchshöhe
- 5 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Barschaquarium, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Araceae
Gattung
Anubias
Vermehrung
Teilung des Rhizom
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Anubias barteri
111
A19.0
22 - 28 °C
Anubias barteri
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Afrika, Westafrika
Eignung
Barschaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Araceae
Gattung
Anubias
Vermehrung
Teilung des Rhizom
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Breitblättriges Speerblatt
Anubias-Arten sind sehr langsam wachsende Sumpflanzen für den schattigen Bereich. Eine zu starke Beleuchtung vertragen sie auf Dauer nicht. Anubias barteri ist eine sehr variable Art mit abweichenden mehr oder weniger großen Blättern. Mit ihren dunkelgrünen, etwas festen Blättern wird sie häufig für Cichliden-Aquarien verwendet. In der Natur wachsen Anubias-Arten in schattigen bis halbschattigen Bereichen von schnell fließenden Gewässern, Teils im Spritzwasserbereich von Steinen und Wurzeln als auch halbuntergetaucht.
Das Zwergspeerblatt, so der deutsche Handelsname, gehört zu den beliebtesten Aquarienpflanzen überhaupt. Es ist eine ausgezeichnete Vordergrundpflanze bei geringstem Pflegeanspruch. Beim Einpflanzen muss auf das Rhizom geachtet werden. Dieser verdickte Spross darf nicht mit Bodengrund bedeckt sein. Optimal wächst die kleine Anubias aufgebunden auf Steinen und Wurzeln (siehe Mbuna-Bäume auf Seite 78). Sehr oft werden die Zwergspeerblätter bei Cichliden aus dem Malawi- und Tanganjikasee verwendet. Hier sehen sie besonders dekorativ zwischen den Steinaufbauten aus.
Anubias barteri nana mit Taxiphyllum barbieri Spiderwood
30254
Anubias barteri nana mit Taxiphyllum barbieri Spiderwood
Kleiner geht es wirklich nicht mehr! Sie ist wohl die kleinste Anubias der Welt und eine echte Bereicherung für jede Unterwasserlandschaft. In der Kultur und Pflege ist sie gleichermaßen robust wie die Stammform, benötigt aber ein wenig mehr Licht, um schöne, kompakte Polster zu bilden. Die Zwergform kann man schon in einem 10 L Nano Cube verwenden. Sehr natürlich wirken die Pflanzen aufgebunden auf filigranen Wurzeln. Das rote Moorholz ist dafür am besten geeignet. Aber auch auf dekorativen Steinen macht die Bonsai-Anubias eine gute Figur.
Eine weitere und auch neue Varietät des Zwergspeerblattes ist die Sorte ´Gold´. Sie ist im normalen Kulturbestand in einer Gärtnerei in Taiwan entdeckt worden. Nach der Isolation hat es einige Jahre gedauert, bis ein stabiler Bestand vorhanden war. Durch die hellgrüne bis goldgelbe Blattfarbe unterscheidet sie sich deutlich gegenüber den anderen dunkelgrünen Anubias-Arten. Die Beleuchtung sollte hier nicht zu schwach sein, da die Pflanzen sonst wieder dunkler in der Blattfarbe werden.
Anubias hastifolia
229
A17
22 - 28 °C
Anubias hastifolia
max. Wuchshöhe
- 100 cm
Herkunftsland
Eignung
Barschaquarium
Typ
Familie
Araceae
Gattung
Anubias
Vermehrung
Teilung des Rhizom
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Herzblättriges Riesenspeerblatt
Dieses Speerblatt ist etwas für den Hintergrund von größeren Aquarien. Auffällig sind ihre langen Blattstiele und die Form der Blattbasis. Ältere Blätter bilden pfeilartige Blattspreiten aus, dies ist im Jugendstadium der Pflanze noch nicht zu erkennen. Ausgewachsene Pflanzen können in einem sehr großen und offenen Aquarium nach Jahren eine Größe von fast 1 m erreichen. In der Pflege ist auch sie sehr genügsam, lediglich zu große Blätter können entfernt werden. Der Blattstiel wird direkt am Rhizom geschnitten.
Anubias nana Pangolino In-Vitro
30314
A21.4
22 - 28 °C
Anubias nana Pangolino In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 2 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Araceae
Gattung
Anubias
Vermehrung
Seitenspross am Rhizom
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 9
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Anubias nana ´Pangolino´ ist wohl die kleinste Anubias der Welt! Gefunden haben wir diese Mini Pflanze in den Beständen der Anubias nana ´Bonsai´. Durch Selektion konnte ein stabiler Bestand für die Weiterkultur im Pflanzenlabor aufgebaut werden. Das Wachstum ist extrem langsam und es dauert einige Monate bis sich mehrere neue Blätter gebildet haben. Für Nano Aquarien und besonders für filigrane Layouts beim Aquascaping ist diese Rarität eine fantastische Bereicherung.
Anubias nana auf Stein
289
A21.0
22 - 28 °C
Anubias nana auf Stein
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Zwergspeerblatt auf Lavastein
Anubias nana ´Pinto´
30030
A21.7
22 - 28 °C
Anubias nana ´Pinto´
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Barschaquarium, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Araceae
Gattung
Anubias
Vermehrung
Teilung des Rhizoms,Seitensprosse
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 18 °dh
Hinweise
Die ´Pinto´ Anubias ist eine Laune der Natur die durch Selektion aus einer normalen grünem Bestand vermehrt wurde. Die weißgrüne Panaschierung ist mehr oder weniger stark ausgeprägt, daher werden nur die schönsten Pflanzen in der Produktion weiter vermehrt. Die Sorte ist sehr langsam wachsend und benötigt etwas mehr Licht als die grüne Stammform. Aufgrund der geringen Wuchsgröße ist die ´Pinto´ eine attraktive Bereicherung für Nano Cubes und auch als Eyecatcher im Aquascaping gut verwendbar. Sehr kontrastreich wirkt diese Neuheit auf schwarzem Lavagestein und auf dunklen Wurzeln.
Aponogeton boivinianus
402
A26
20 - 26 °C
Aponogeton boivinianus
max. Wuchshöhe
- 60 cm
Herkunftsland
Afrika, Madagaskar
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Knollenpflanze
Familie
Aponogetonaceae
Gattung
Aponogeton
Vermehrung
Samen
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Grosse, genoppte Wasserähre
Knollenpflanze aus der Familie der Wasserährengewächse. Sie gehört zu den schönsten Aponogeton-Arten für die Aquaristik. Auffällig sind ihre leuchtend grünen und transparenten Blätter. Die Blattspreiten sind dazu noch ausgeprägt bullös. Sobald die Pflanze im Wachstum stagniert, muss eine Ruhephase der Pflanze herbeigeführt werden. Kühles Wasser und eine Verdunklung sind notwendig. Dies erreicht man am besten mit einem kleinen separaten Aquarium für ca. 3-4 Monate. Danach wird sie wieder in die Unterwasserlandschaft eingepflanzt.
Aponogeton longiplumulosus
406
A53
20 - 28 °C
Aponogeton longiplumulosus
max. Wuchshöhe
- 60 cm
Herkunftsland
Afrika, Madagaskar
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Knollenpflanze
Familie
Aponogetonaceae
Gattung
Aponogeton
Vermehrung
Samen
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Gewellte Madagaskar - Wasserähre
Die aus Nordwestmadagaskar stammende Knollenpflanze ist für Aquarien sehr zu empfehlen. Sie ist in der Kultur recht einfach, lediglich genügend Platz sollte man ihr bieten. Die gewellten Blattränder sind sehr dekorativ und kommen am besten in einer ruhigen Bepflanzung wie z.B. in Kombination mit dem Mooskraut Mayaca optimal zur Geltung. Die A. longiplumulosus kann dauerhaft über Jahre im Aquarium gepflegt werden. In der Ruhephase stellt sie ihr Wachstum ein, nach einigen Monaten treiben dann wieder neue Blätter. Das Herausnehmen der Knolle ist nicht notwendig.
Aponogeton madagascariensis
404
A41
20 - 26 °C
Aponogeton madagascariensis
max. Wuchshöhe
20 - 40 cm
Herkunftsland
Afrika, Madagaskar
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Knollenpflanze
Familie
Aponogetonaceae
Gattung
Aponogeton
Vermehrung
Samen
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7.5
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Madagaskar - Gitterpflanze
Wie auch bei A. henkelianus ist das auffälligste Merkmal das gitterförmige Aussehen der Blattspreiten. Je nach Herkunft der Knollen gibt es variable Größen und Formen der Blätter. Bei der Kultur dieser Liebhaber-Pflanze muss man das Gleiche beachten wie bei A. henkelianus. Für die „Pflanzenfreaks“ ist es natürlich eine Herausforderung wie bei einem seltenen und anspruchsvollen Fisch, einen Kulturerfolg erzielen zu können. Die Schwimmpflanzen Salvinia und Limnobium eignen sich hervorragend zum Abschattieren während der Ruhephase.
Aponogeton ulvaceus
403
A70
20 - 26 °C
Aponogeton ulvaceus
max. Wuchshöhe
- 70 cm
Herkunftsland
Afrika, Madagaskar
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Knollenpflanze
Familie
Aponogetonaceae
Gattung
Aponogeton
Vermehrung
Samen
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Echter Madagaskar - Ulvaceus
Auffällige Wasserpflanze mit pergamentartigen und stark gewellten Blättern. Diese Wasserähren-Art ist in der Aquaristik sehr beliebt. Ältere Pflanzen können bis zu 50 Blätter aufweisen - ein imponierender Anblick. Die ideale Wassertemperatur liegt mit 24-28 °C höher als bei den anderen Wasserähren. Die Ruhezeit sollte auch hier eingehalten werden: Knolle herausnehmen und in einen Topf mit Sand einsetzen. Bei Zimmertemperatur für ca. 2 Monate selten besprühen und danach erneut in das Aquarium einsetzen.
Bacopa australis
108
B20
18 - 26 °C
Bacopa australis
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Argentinien, Brasilien, Südamerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Bacopa
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
5 - 15 °dh
Hinweise
Die Stängelpflanze Bacopa australis ist erst seit kurzem im Handel. Wir fanden diese grüne Schönheit auf unserer Plantahunter-Tour in Brasilien 2010. Im Quelltopf des Rio Sucuri konnten wir schöne Bestände im kristallklaren Wasser neben anderen Aquarienpflanzen entdecken. In der Kultur ist die Pflanze sehr einfach. Im emersen Stadium sind ihre Blättchen kleiner und fleischiger, im Aquarium dagegen sehr zart und dünnhäutig. Ein regelmäßiges Einkürzen ist zu empfehlen, um eine kompakte Pflanzengruppe zu erreichen.
Bacopa carolineana
622
B10
18 - 26 °C
Bacopa carolineana
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Amerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Bacopa
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Bacopa carolineana
Eine Stängelpflanze, die zu den Klassiker-Pflanzen in der Aquaristik zählt. Sie wächst deutlich langsamer als andere Stängelpflanzen und benötigt einen hellen Standort, um eine schöne bräunliche Farbe der Blätter zu bilden. Emers gezogene Pflanzen sind rein grün und zeigen eine deutliche Behaarung der Stängel. In einer größeren Gruppe wirkt sie am besten, idealerweise werden die Stängel stufig nach hinten ansteigend gepflanzt. So entsteht ein harmonischer Anblick für den Betrachter.
Biosphere Ball
919
BB01
22 - 28 °C
Biosphere Ball
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Biosphären - Ball mit Javamoos
Blyxa japonica
342
B70
22 - 28 °C
Blyxa japonica
max. Wuchshöhe
- 15 cm
Herkunftsland
Ostasien
Eignung
Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Blyxa
Vermehrung
Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
10 - 25 °dh
Hinweise
Kleines Blyxkraut
Wunderschöne, grasartige Pflanze für den Vordergrund. Richtig bekannt wurde sie durch die vielen fantastischen Unterwasserlandschaften von Takashi Amano. Sie wächst in der Natur nur unter Wasser in langsam fließenden, beschatteten Gewässern. Die Pflanze gilt als recht anspruchsvoll. Dennoch gelingt ihre Kultur sehr gut, wenn man wichtige Faktoren wie genügend Licht, ausreichend CO2-Zugabe und nährstoffreichen Bodengrund beachtet. Eine große Gruppe im Aquarium ist ein faszinierender Anblick: Die Pflanzen zeigen bei sehr guter Beleuchtung intensive rötliche Färbungen.
Der Kongo-Wasserfarn wächst in ähnlichen Habitaten wie die Anubias-Pflanzen. Das kräftige Rhizom überwuchert dabei Steine und Wurzeln im Spritzwasserbereich von Flüssen und Bächen. Die submersen Farnwedel sind dunkelgrün transparent und wirken sehr dekorativ. Starke Beleuchtung sollte vermieden werden, da es sich um eine Schattenpflanze handelt. Eine stärkere Wasserbewegung wird bevorzugt, z. B. in der Nähe des Ausströmens aus dem Filter. Eine gute CO2-Versorgung fördert ebenfalls das prächtige Wachstum. Das Aufbinden auf Holz und Wurzeln ist sehr zu empfehlen.
Bonsai Palme mit Anubias barteri var. nana 'Bonsai'
30028
A21.3
22 - 28 °C
Bonsai Palme mit Anubias barteri var. nana 'Bonsai'
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Bucephalandra pygmaea 'Bukit Kelam'
30070
B40
20 - 28 °C
Bucephalandra pygmaea 'Bukit Kelam'
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Borneo, Südostasien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Araceae
Gattung
Bucephalandra
Vermehrung
Teilung des Rhizom
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 15 °dh
Hinweise
Eine neue Gattung erobert die Aquaristik ! Die endemische Gattung Bucephalandra kommt nur in Borneo vor und gehört wie die Cryptocorynen und Anubias zu den Aronstabgewächsen. Die genaue wissenschaftliche Bestimmung ist derzeit noch sehr ungenau, deshalb beziehen wir uns beim Sortennamen auf den Habitus der Pflanze. Bucephalandra Arten sind Aufsitzerpflanzen und sollten daher auf Steinen und Wurzeln aufgebunden werden. Die Sorte 'Bukit Kelam' zeichnet sich durch Gutwüchsigkeit und dekorativer Schönheit aus. Eine ideale Pflanze für Nano Cubes !
Bucephalandra pygmaea 'Bukit Kelam' auf Wurzel
30191
B40
20 - 28 °C
Bucephalandra pygmaea 'Bukit Kelam' auf Wurzel
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Borneo, Südostasien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Araceae
Gattung
Bucephalandra
Vermehrung
Teilung des Rhizom
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 14 °dh
Hinweise
Cabomba aquatica
615
C12
22 - 26 °C
Cabomba aquatica
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Cabombaceae
Gattung
Cabomba
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 7
Wasserhärte
0 - 10 °dh
Hinweise
Feinblättrige Riesenhaarnixe
Feingliedrige Wasserpflanze aus Südamerika mit einem hohen Lichtanspruch. Die Blattspreiten sind fächerartig gefiedert und geben dieser Pflanze ein sehr graziles Aussehen. Weiches Wasser ist zur erfolgreichen Kultur unbedingt notwendig. Erreichen die Triebspitzen die Wasseroberfläche, können sich kleine Schwimmblätter und gelbe Blüten bilden. Auch diese Stängelpflanze sollte in einer größeren Gruppe mit mehreren Stängeln gepflanzt werden. Mit großblättrigen Echinodorus kombiniert, bildet die Cabomba aquatica einen sehr schönen Kontrast.
Ceratophyllum demersum
764
C40
1 - 28 °C
Ceratophyllum demersum
max. Wuchshöhe
- 120 cm
Herkunftsland
Kosmopolit
Eignung
Diskusaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Schwimmpflanze
Familie
Ceratophyllaceae
Gattung
Ceratophyllum
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
6 - 8
Wasserhärte
5 - 25 °dh
Hinweise
Bei allen Neueinrichtungen als Algenstopper empfohlen.
Hornblatt
Das Hornblatt ist ein Kosmopolit, der weltweit in vielen Gewässern vorkommt. Wir fanden die freischwimmende Stängelpflanze in riesigen Beständen in einem Seitenarm des Rio Miranda am Rande des Pantanals in Südamerika. Die Wuchsgeschwindigkeit der Stängel ist enorm, deshalb muss permanent eingekürzt werden. Ceratophyllum gilt als „Wunderwaffe“ gegen Algenwachstum. Die Erklärung ist recht einfach: Die Pflanze ist ein starker Nährstoffzehrer und entzieht den Algen die Nahrungsgrundlage. Der Einsatz des Hornblattes ist für jede Neueinrichtung zu empfehlen.
Ceratopteris cornuta
618
C45
22 - 28 °C
Ceratopteris cornuta
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Afrika, Asien, Nord-Australien
Eignung
Diskusaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Farn
Familie
Pteridaceae
Gattung
Ceratopteris
Vermehrung
Adventivpflanzen an den Blättern
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Einsteigerpflanze
Grobblättriger Hornfarn
Eine pflegeleichte, zarte Farnpflanze, die auch oft für Zuchtaquarien eingesetzt wird. Unter den Schwimmblättern auf der Wasseroberfläche fühlen sich z.B. Labyrinthfische sehr wohl, hier können sie problemlos ihre Schaumnester bauen. In der Pflege ist der Farn recht einfach, stärkere Beleuchtung und CO2-Gaben fördern das Wachstum enorm und es bilden sich besonders kräftige Farnwedel. Auf der Blattunterseite können sich oberhalb der Wasseroberfläche kleine Brutpflänzchen entwickeln. Sie können in den Bodengrund als Neubepflanzung verwendet werden.
Ceratopteris thalictroides
619
C46
22 - 28 °C
Ceratopteris thalictroides
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Nord-Australien, Südamerika, Südostasien
Eignung
Diskusaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Farn
Familie
Pteridaceae
Gattung
Ceratopteris
Vermehrung
Adventivpflanzen an den Blättern
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 9
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Einsteigerpflanze
Feinblättriger Hornfarn
Der Sumatrafarn besitzt deutlich feinere Blätter als Ceratopteris cornuta. Diese Art kommt in vielen tropischen Ländern vor. Hier wächst sie meist im schlammigen Flachwasser, teilweise ist sie auch in Reisfeldern anzutreffen. Im Aquarium benötigt die grazile Farnpflanze genügend Platz, da sie doch sehr schnellwachsend ist. Bei einer mittleren Beleuchtungsstärke ist sie pflegeleicht und problemlos. Eine bewährte Anfängerpflanze für jeden Neueinsteiger in der Aquaristik.
Crinum-Arten gehören zur Familie der Narzissengewächse und besitzen eine Zwiebel, um Nährstoffe speichern zu können. Die stark gekräuselten Blätter der Crinum calamistratum können eine Länge von 80 - 100 cm erreichen! Je nach Aquariengröße fluten dann die oberen Blattspreiten. Sie benötigt keine starke Beleuchtung; eine leichte Wasserbewegung wie z. B. in der Nähe des Ausströmers fördert den Wuchs. Crinum calamistratum sollte man als Solitärpflanze einsetzen. So kommt sie am besten zur Geltung.
Cryptocoryne x purpurea In-Vitro
30019
C222
22 - 28 °C
Cryptocoryne x purpurea In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Borneo, Südostasien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 7
Wasserhärte
2 - 8 °dh
Hinweise
Eine Wasserkelchrarität ist Cryptocoryne x purpurea aus Südostasien. Es handelt sich hierbei um eine Naturhybride zwischen Cryptocoryne griffithii und Cryptocoryne cordata. Der hier beschriebene Typus stammt aus Borneo mit einer außergewöhnlichen Marmorierung der Blattspreiten. Das Wachstum ist deutlich langsamer als bei anderen bekannten Wasserkelcharten in der Aquaristik. Mit einer Wuchshöhe von ca.10 cm ( bisherige Kulturerfahrung im Aquarium) bleibt sie auch in der Größe relativ klein und kann somit je nach Beckengröße auch gut im Vordergrund eingesetzt werden. Nährstoffreicher Bodengrund ist wie bei alle Cryptocorynen sehr wichtig, da viele Nährstoffe über die Wurzel aufgenommen werden.
Cryptocoryne affinis
774
C400
22 - 28 °C
Cryptocoryne affinis
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Malaiische Halbinsel
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
7 - 8
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Geflammt braunblättriger Wasserkelch
Schon seit über 50 Jahren wird dieser Wasserkelch in der Aquaristik gepflegt. Alle Dennerle Cryptocorynen werden in unseren Gewächshäusern über Wasser kultiviert. In der Regel unterscheiden sich die Blätter und das Wuchsverhalten über und unter Wasser extrem. So auch bei der Cryptocoryne affinis. Erst unter Wasser zeigen sich ihre typischen olivgrünen bis bräunlichen Blätter. An die Beleuchtung werden keine höheren Ansprüche gestellt, das Wachstum ist im leicht alkalischen Wasser optimal. Für Cichliden-Aquarien mit Kalkgestein ist die C. affinis sehr empfehlenswert.
Cryptocoryne beckettii
431
C224
22 - 28 °C
Cryptocoryne beckettii
max. Wuchshöhe
10 - 20 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Beckett's Wasserkelch
Sri Lanka ist die Heimat von sehr vielen Wasserkelch-Arten, so auch die der Cryptocoryne beckettii. Auch sie wird schon seit Jahrzehnten in Aquarien erfolgreich gepflegt. Am Naturstandort ist sie an schattigen Stellen im Uferbereich von Bächen und Flüssen anzutreffen, wo sie amphibisch über und unter Wasser wächst. Die Färbung ihrer submersen Blätter ist variabel von Grün- bis Brauntönen. Unterschiedliche Färbungen der Blätter bei ein und derselben Art sind typisch für die Gattung Cryptocoryne.
Cryptocoryne crispatula In-Vitro
30162
C366
20 - 28 °C
Cryptocoryne crispatula In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 60 cm
Herkunftsland
Indien, Thailand
Eignung
Aquascaping, Barschaquarium
Typ
Ausläufer
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 9
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Der Grasblättrige Wasserkelch ist eine sehr attraktive Pflanze für den Hintergrund. Die Art crispatula ist sehr variabel wie z.B. die Varietät balansae oder tonkinensis. Auffällig sind die mehr oder weniger genoppten Blätter mit welligen Blatträndern. Je nach Beleuchtungsstärke können sich die Blattspreiten wunderschön ausfärben. Besonders empfehlenswert ist dieser Wasserkelch für Cichliden Aquarien mit härterem Wasser. Aber auch in einem größeren Gesellschaftsaquarium ist die Pflanze eine Bereicherung in der Pflanzengemeinschaft.
Cryptocoryne lucens
648
C321
22 - 28 °C
Cryptocoryne lucens
max. Wuchshöhe
10 - 20 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Schmalblättriger Nevelli - Wasserkelch
Cryptocoryne lucens ist pflegeleicht und einfach in der Kultur. Die Pflanze bildet schmale und reingrüne Blätter aus. Mit einer Wuchshöhe von 10 - 20 cm ist sie gut für den Vordergrund geeignet. Sie wächst recht langsam, daher ist der Pflegeaufwand gering. Wie bei vielen rosettenartig wachsenden Pflanzen werden lediglich äußere und ältere Blätter entfernt.
Ein kompletter Rückschnitt ist allerdings auch möglich und fördert das Wachstum eines dichten Pflanzenbestands. Ca. 2 - 3 cm über dem Bodengrund werden die Pflanzen abgeschnitten.
Cryptocoryne lutea
435
C226
20 - 28 °C
Cryptocoryne lutea
max. Wuchshöhe
10 - 20 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Wasserkelch
Ebenfalls aus Sri Lanka stammt die Cryptocoryne lutea. Ihre Blattfärbung ist meist dunkelgrün und z.T. mit einer feinen Strichelzeichnung. Wie bei den meisten anderen Wasserkelch-Arten geschieht die Vermehrung über Ausläufertriebe. Nur wenige Zentimeter neben der eigentlichen Pflanze erscheint aus dem Bodengrund ein neuer kleiner Trieb. Möchte man die Verbreitung eindämmen, genügt es, wenn man diese neuen Triebe einfach mit Hilfe eine scharfen Schere oder Messer entfernt.
Cryptocoryne lutea ´Hobbit´
30031
C240
20 - 28 °C
Cryptocoryne lutea ´Hobbit´
max. Wuchshöhe
- 5 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 21 °dh
Hinweise
Cryptocoryne lutea gehört zu den besonders pflegeleichten Wasserkelch Arten aus Sri Lanka. Die neue Zwergform Hobbit wurde aus einem normalwüchsigen Bestand im Gewächshaus isoliert und im Labor weiter vermehrt. Mit einer Wuchshöhe von nur wenigen Zentimetern ist dieser Wasserkelch ideal für kleinste Aquarien geeignet. Auch die Wachstumsgeschwindigkeit ist deutliche langsamer als bei der Stammform. Bei guter Beleuchtung färben sich die Blätter intensiv violett braun und bilden einen schönen Kontrast zu anderen grünen Vordergrundpflanzen.Cryptocoryne lutea gehört zu den besonders pflegeleichten Wasserkelch Arten aus Sri Lanka. Die neue Zwergform Hobbit wurde aus einem normalwüchsigen Bestand im Gewächshaus isoliert und im Labor weiter vermehrt. Mit einer Wuchshöhe von nur wenigen Zentimetern ist dieser Wasserkelch ideal für kleinste Aquarien geeignet. Auch die Wachstumsgeschwindigkeit ist deutliche langsamer als bei der Stammform. Bei guter Beleuchtung färben sich die Blätter intensiv violett braun und bilden einen schönen Kontrast zu anderen grünen Vordergrundpflanzen.
Cryptocoryne parva
646
C340
22 - 28 °C
Cryptocoryne parva
max. Wuchshöhe
5 - 10 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Zwergwasserkelch
Aus dem zentralen Hochland in Sri Lanka stammt dieser grüne Wasserkelch. Aufgrund seiner geringen Wuchshöhe von nur 5 - 10 cm ist er die kleinste Art, die in der Aquaristik gepflegt wird. An den Ufern von schnellfließenden Flüssen wächst er in dichten Kolonien. Cryptocoryne parva wächst sehr langsam und ist in der Pflege auch etwas anspruchsvoller. Eine stärkere Beleuchtung und CO2-Zugaben sind notwendig. Für Nano Cubes ist der kleine Wasserkelch sehr zu empfehlen. Selbst im kleinsten Cube mit 10 L hat der kleine Pflegling ausreichend Platz.
Cryptocoryne spec. 'Flamingo'
30236
C444
22 - 28 °C
Cryptocoryne spec. 'Flamingo'
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Eine außergewöhnliche und attraktive Züchtung ist die Sorte ‘Flamingo‘. Das hervorstechende Merkmal ist die hell- bis dunkelrosa Farbe der Blätter. Entstanden ist die Sorte durch eine Laune der Natur in unseren Gewächshäusern. Die ‘Flamingo‘ wird ausschließlich über Meristemvermehrung im Labor kultiviert und auch in der Meristemdose in den Handel gebracht. Ihr Wachstum im Aquarium ist sehr langsam und eine gute Beleuchtung ist für eine erfolgreiche Kultur unbedingt notwendig. Wirkt mit Moosen oder Hemianthus sehr dekorativ in kleinen Aquarien oder Nano Cubes.
Cryptocoryne usteriana In-Vitro
30016
C221
22 - 26 °C
Cryptocoryne usteriana In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 70 cm
Herkunftsland
Philippinen, Südostasien
Eignung
Barschaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 8
Wasserhärte
7 - 21 °dh
Hinweise
Eine eindrucksvolle Wasserkelch Art ist die Cryptocoryne usteriana von den Philippinen. Sie wächst im Gegensatz zu vielen anderen Wasserkelch Arten permanent unter Wasser und ist daher für die emerse Kultur im Gewächshaus nicht geeignet. Aufgrund dieser Tatsache ist sie nur sehr selten im Handel anzutreffen. Die bullosen Blätter werden bis 70cm lang, die Blattfarbe ist leuchtend mittelgrün mit rötlicher Blattunterseite. Bei mittlerer Beleuchtung wächst Cryptocoryne usteriana ideal in hartem, alkalischen Wasser und daher bestens für Cichliden vom Malawi- und Tanganjikasee geeignet. Auch bei geringer CO2 Gabe wächst die Pflanze noch recht gut und ist in der Pflege sehr anspruchslos. Der bekannteren Cryptocoryne aponogetifolia sieht sie zum Verwechseln ähnlich.
Die braune Farbvariante der Cryptocoryne wendtii ist ebenfalls sehr beliebt und in vielen Pflanzenlandschaften einsetzbar. Ihre Blattränder sind leicht gewellt, die Blätter sind teilweise auch bullös geformt. Die Blattfarbe ist grün bis braun, zum Teil auch braun geflammt. Bei guter Beleuchtung werden ihre Blätter tief dunkelbraun. In Kombination mit anderen grünen Wasserkelchen wirkt dies sehr kontrastreich. Wie fast alle Cryptocorynen aus Sri lanka wächst sie gut im härteren Wasser und ist somit bestens für Cichliden-aquarien geeignet.
Cryptocoryne wendtii grün
411
C600
20 - 28 °C
Cryptocoryne wendtii grün
max. Wuchshöhe
10 - 25 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Grüner Wasserkelch
Seit Jahrzehnten gehört dieser Wasserkelch zu den beliebtesten Aquarienpflanzen. Robustheit und hohe Anpassungsfähigkeit machen diese Pflanze gerade für den Neueinsteiger zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer Unterwasserlandschaft. Ob in einem kleinen Nano Cube als kleinere Gruppe oder in einem großen Schauaquarium als flächiges Pflanzenpolster - dieser Wasserkelch vereint optimale Wuchseigenschaften mit sehr dekorativem Aussehen! Bei guter Beleuchtung bleiben die Pflanzen deutlich niedriger.
Cryptocoryne wendtii ´Broad Leaf´ In-Vitro
30057
C402
20 - 28 °C
Cryptocoryne wendtii ´Broad Leaf´ In-Vitro
max. Wuchshöhe
10 - 20 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
Aquascaping, Barschaquarium, NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Pflegeleichter Wasserkelch aus Sri Lanka. Es handelt sich hierbei um eine breitblättrige Spezies der beliebten Art Cryptocoryne wendtii. Dieser Wasserkelch gilt als sehr variabel im Aussehen und in den Blattfarben. Durch die moderne Zellvermehrung ist es gelungen, derartig verschiedene Wuchstypen zu isolieren und dann sortenrein weiter zu kultivieren. Alle C. wendtii-Varianten haben eines gemeinsam: Sie sind sehr pflegeleicht und einfach in der Kultur. Die Blätter der C. spec. 402 sind kräftig grün, manchmal auch interessant bräunlich geflammt.
Cryptocoryne wendtii ´Kompakt´
437
C421
20 - 28 °C
Cryptocoryne wendtii ´Kompakt´
max. Wuchshöhe
10 - 15 cm
Herkunftsland
Sri Lanka
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Araceae
Gattung
Cryptocoryne
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Mittelgrosser, brauner Wasserkelch
Eine weitere Varietät des Formenkreises der C. wendtii ist unsere C421, ein mittelgroßer, brauner Wasserkelch, der sehr gutwüchsig und pflegeleicht ist. Seine Überwasserblätter sind rostbraun, im submersen Stadium sind die Blätter schokoladenbraun. Pflanztipp: Besonders klein und kompakt bleiben Wasserkelche, wenn sie in einem Tontopf wachsen. Dieser wird direkt in den Bodengrund gedrückt. Durch das geringe Volumen im Wurzelraum bleiben die Pflanzen kleiner - ein Bonsai-Effekt entsteht.
Didiplis diandra In-Vitro
30159
D10
22 - 26 °C
Didiplis diandra In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Nordamerika (Ostküste)
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lythraceae
Gattung
Didiplis
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
0 - 14 °dh
Hinweise
Eine besonders farbenprächtige Stängelpflanze ist Didiplis diandra aus dem östlichen Teil der USA. Die submersen nadelförmigen Blättchen sind kreuzweise gegenständig angeordnet und geben der Pflanze ein besonders graziles Aussehen. Bei guter Beleuchtung und guter Düngung zeigen sich wunderschöne Farben in allen Orange und Rottönen. CO2 Gaben führen zu deutlich besseren und schnelleren Wuchs. Auch die Versorgung mit Eisen und Mikronährstoffe sollte gewährleistet sein um die Farbenpracht im Aquarium zu bestaunen. Didiplis bildet einen schönen Kontrast zu reingrünen Stängelpflanzen wie z.B. Rotala spec. Grün oder als Ergänzung zu anderen farbigen Pflanzen.
Dracaena sanderiana
321
SU80
22 - 28 °C
Dracaena sanderiana
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Terrarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Weißbunter Drachenbaum
Ledrig feste Blätter mit weißem Blattrand.
Echinodorus 'Ozelot'
274
E163
18 - 28 °C
Echinodorus 'Ozelot'
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Barschaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
5 - 20 °dh
Hinweise
Schon länger im Handel ist die beliebte Sorte Echinodorus´Ozelot´. auffällig ist ihre markante Fleckenzeichnung, die entfernt an das Fell der Ozelot-Katze erinnert. Die Pflanze ist sehr gut-wüchsig mit schmal elliptischen Blättern. neue Blätter zeigen eine intensive braunrote bis dunkelrote Farbe. Mit der Zeit werden diese dann dunkelolivgrün mit dem typischen Fleckenmuster. Die Wuchshöhe dieser attraktiven Sorte beträgt nur 20-30 cm. Sie ist daher auch in mittelgroßen Aquarien gut zu verwenden.
Echinodorus Dschungelstar Nr. 2 ´KLEINER BÄR´
190
E02
18 - 28 °C
Echinodorus Dschungelstar Nr. 2 ´KLEINER BÄR´
max. Wuchshöhe
- 25 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Barschaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Schwertpflanze "Kleiner Bär"
Die Sorte ´Kleiner Bär´ ist seit 1995 im Handel und zählt nach wie vor zu den beliebtesten rotblättrigen Sorten. Im Aquarium bildet die Pflanze eine kompakte Rosette mit rostroter bis tief dunkelroter Farbe. Ältere Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe bis 25 cm. Wie bei vielen Echinodorus-Sorten unterscheiden sich emerse und submerse Blätter enorm. Der ´Kleine Bär´ ist in der Gewächshauskultur kräftig grün und treibt schon nach wenigen Tagen im Aquarium die ersten roten Unterwasserblätter. Ein immer wieder faszinierendes Schauspiel!
Echinodorus Dschungelstar Nr. 3 ´PYTHON´
263
E03
18 - 28 °C
Echinodorus Dschungelstar Nr. 3 ´PYTHON´
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Barschaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Schwertpflanze "Python"
Die Namensgebung dieser Sorte bezieht sich auf die schmalen, langen Blätter unter Wasser. Hinzu kommt eine lebhafte Fleckenzeichnung wie bei einer Python-Schlange. Bei sehr guter Beleuchtung sind die jüngsten Blätter intensiv rötlich gefärbt. Nährstoffreicher Bodengrund und eine gute CO2-Versorgung lassen die Pflanzen prächtig wachsen. Wie die meisten Echinodorus wirkt die Pflanze als Solitär am eindrucksvollsten. Bei der Pflege werden lediglich ältere Blätter entfernt und ausgedünnt.
Echinodorus Dschungelstar Nr. 9 ´GETÜPFELTER HARBICH´
248
E09
18 - 28 °C
Echinodorus Dschungelstar Nr. 9 ´GETÜPFELTER HARBICH´
max. Wuchshöhe
- 25 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Barschaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Froschlöffel "Getüpfelter Harbich"
Die Blattform der Nr. 9 erinnert an die rein grüne Sorte ´Harbich´. Hinzu kommt hier aber eine sehr schöne, rote Fleckenzeichnung. Die fast kreisrunden emersen Blätter sind nur über Wasser zu beobachten, im Aquarium sind sie kürzer gestielt und die Blattform ist deutlich gestreckter. Die olivgrünen Blätter mit rötlichbrauner Zeichnung sind oftmals am Blattrand gewellt. Mit einer Wuchshöhe bis 25 cm ist diese Sorte auch für kleinere Aquarien gut geeignet. Wie alle Dschungelstar-Sorten ist sie sehr pflegeleicht.
Echinodorus argentinensis
157
E26
18 - 28 °C
Echinodorus argentinensis
max. Wuchshöhe
- 60 cm
Herkunftsland
Argentinien, Brasilien, Südamerika, Uruguay
Eignung
Barschaquarium
Typ
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Einsteigerpflanze
Argentinischer Froschlöffel
Die Verbreitung der Schwertpflanzen erstreckt sich von den USA bis nach Argentinien. Die E. argentinensis gehört zu den größer werdenden Arten und benötigt genügend Platz in einer Unterwasserlandschaft. Für offene Aquarien ist sie sehr gut geeignet, ihre kräftigen Blätter über Wasser sehen dekorativ aus. Mit etwas Geduld bilden sich auch Blütentriebe mit weißen Blüten. Nährstoffreicher Bodengrund und eine mittlere bis gute Beleuchtung sind notwendig.
Echinodorus cordifolius Harbich Rot
169
E34
22 - 28 °C
Echinodorus cordifolius Harbich Rot
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Barschaquarium
Typ
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Harbichs rötlicher Froschlöffel
Die Sorte ‘Harbich Rot‘ bleibt deutlich kleiner als die Stammform der E. cordifolius. Die emersen Blätter sind rundlich mit behaarten Blattstielen, die submersen Blätter sind im Aquarium schmäler. Die Art ist sehr robust und hat feste, steife Blätter. Am Blütenstil bildet sie sehr viele Adventivpflanzen, die sich allerdings nur bei offenen Aquarien gut entwickeln können. Der Sortenname ‘Harbich Rot‘ leitet sich von den rötlichen neuen Blättern ab, die jedoch langsam vergrünen.
Echinodorus cordifolius MINI
662
E31
22 - 28 °C
Echinodorus cordifolius MINI
max. Wuchshöhe
15 - 25 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Einsteigerpflanze
Mini - Fröschlöffel
Der Mini-Froschlöffel wird bei Dennerle schon sehr lange kultiviert und wurde Anfang der 80er Jahre in einer Importsendung entdeckt. Die Sorte ist besonders für kleinere Aquarien wie z. B. den 60 L Nano Cube oder das Standardaquarium 60 cm ideal geeignet. Mit einer Wuchshöhe von nur 25 cm gehört dieser Froschlöffel zu den kleinen Arten und Sorten. Die hellgrünen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu dunkelgrünen oder farbigen Pflanzen. Bei ausreichender Nährstoffversorgung und guter Beleuchtung wachsen die Rosetten besonders kompakt.
Echinodorus grisebachii Amazonicus
161
E20
22 - 28 °C
Echinodorus grisebachii Amazonicus
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Brasilien, Südamerika
Eignung
Barschaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Schmalblättrige Amazonasschwertpflanze
Die Heimat dieser Schwertpflanze ist das Amazonasgebiet in Brasilien. Sie wird auch als „Schmalblättrige Amazonas-Schwertpflanze“ bezeichnet, ist sehr gutwüchsig und in Aquarien ab 200 L zu pflegen. Die submersen Blätter sind 2-3 cm breit und flaschengrün. Für Südamerika-Bepflanzungen mit Skalaren oder Diskusfischen ist diese Art in Kombination mit anderen Echinodorus-Arten besonders gut geeignet. Ein freier, heller Standplatz fördert das vitale Wachstum und die Bildung von Blütenstanden mit Adventivpflanzen.
Echinodorus grisebachii Bleherae
446
E100
22 - 28 °C
Echinodorus grisebachii Bleherae
max. Wuchshöhe
60 - 80 cm
Herkunftsland
Brasilien, Südamerika
Eignung
Barschaquarium, Diskusaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 9
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Grosse Amazonas - Schwertpflanze
Die große Amazonas-Schwertpflanze ist vielleicht die beliebteste Pflanze in der Aquaristik. Ihre Blätter sind mit 3-6 cm breiter als bei der ´amazonicus´ und die Wuchshöhe bis zu 60 cm lässt diese Art noch dominanter erscheinen. Ältere Büsche mit z. T. mehr als 50 Blättern sind ein imposanter Blickfang. Der Bodengrund muss aber mindestens 10 cm hoch sein, damit das Wurzelwerk sich entsprechend entfalten kann. In Kombination mit Helanthium-Arten (Zwergechinodorus) gelingen wunderschöne Südamerika-Unterwasserlandschaften.
Echinodorus grisebachii ´Tropica´
456
E137
22 - 28 °C
Echinodorus grisebachii ´Tropica´
max. Wuchshöhe
5 - 10 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Samolus - Schwertpflanze
Die Herkunft dieser kleinbleibenden Echinodorus ist unbekannt. Vermutlich ist sie durch Mutation in einem Pflanzenbestand einer Gärtnerei in Asien entstanden. Mit einer Wuchshöhe von nur 5-10 cm ist sie ideal für den Vordergrund geeignet. Der Lichtanspruch ist deutlich höher als bei der Stammform, auch eine gute Ernährung und CO2-Versorgung sind wichtige Vorrausetzungen für ein optimales Wachstum. In Nano Cubes wirkt die Pflanze in Einzelstellung sehr kontrastreich zu feingliedrigen Arten. In größeren Aquarien sollten mehrere Einzelpflanzen in einer Gruppe angeordnet werden.
Echinodorus ´Green Chamäleon´
30073
E44
18 - 28 °C
Echinodorus ´Green Chamäleon´
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Ausläuferpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 18 °dh
Hinweise
Die Sorte ´Green Chamäleon´ ist aus der Züchtung E.´Simply Red x E.´Simply Red´ entstanden. Im emersen Habitus noch rein grün, verwandelt sich diese Neuheit zu einer farbenprächtigen Schwertpflanze im Aquarium. Dabei sind die Blattspreiten leicht wellig und von anfänglich hellgrüner Farbe. Nach einigen Monaten und bei guter Beleuchtung bilden sich wunderschöne gefärbte Blätter aus. Das Farbenspektrum reicht von olivgrün bis weinrote Panaschierungen. Ein echtes Highlight für jeden Echinodorus Liebhaber !
Echinodorus ´Red Chamäleon´
30075
E42
18 - 28 °C
Echinodorus ´Red Chamäleon´
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Barschaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Echinodorus
Vermehrung
Ausläuferpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 18 °dh
Hinweise
Etwas kleiner als die Sorte E. ´Green Chamäleon´ bleibt die neue Züchtung Echinodorus ´Red Chamäleon´ mit ca. 30 cm Wuchshöhe. Sie zeigt bereits im emersen Habitus eine rötliche Färbung der Blattspreiten, die wahre Schönheit kommt allerdings erst im Aquarium zur vollen Geltung. Bei starker Beleuchtung ist der Habitus besonders kompakt und die Herzblätter färben sich kräftig dunkelrot. Nährstoffreicher Bodengrund, regelmäßige Flüssigdüngung und ausreichend CO2 sind Garanten für einen prächtigen Wuchs.
Egeria densa "Dichtblättrig"
817
E321
10 - 28 °C
Egeria densa "Dichtblättrig"
max. Wuchshöhe
60 - 80 cm
Herkunftsland
Argentinien, Brasilien, Südamerika, Uruguay
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Egeria
Vermehrung
Kopfstecklinge
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Dichtblättrige Wasserpest
Die Wasserpest, so der deutsche Handelsname, weist schon auf die Wuchseigenschaft hin. Egeria densa gehört wohl zu den gutwüchsigsten Pflanzen überhaupt und ist vollkommen unproblematisch in der Kultur. Mit Heimat in Südostbrasilien und Argentinien, ist sie mittlerweile aber in allen Kontinenten eingebürgert. Bei der Sorte „Dichtblättrig“ ist die Beblätterung des Stängels extrem dicht und kompakt. Sie wächst auch sehr gut eingepflanzt oder freischwimmend im Gartenteich, ist aber bedingt nur winterhart.
Egeria densa "tropische Art"
678
E320
18 - 28 °C
Egeria densa "tropische Art"
max. Wuchshöhe
60 - 80 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Egeria
Vermehrung
Kopfstecklinge
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Tropische Wasserpest
Die Wasserpest ist vielleicht die bekannteste Wasserpflanze überhaupt. Durch ihr schnelles Wachstum ist sie als algenvorbeugende Pflanze geradezu ideal. Auch als sogenannter Sauerstoffspender für das Aquarium oder den Gartenteich ist diese Stängelpflanze bekannt. Wie bei den meisten Stängelpflanzen ist die Vermehrung unkompliziert. Der obere Triebteil oder Seitentriebe werden geschnitten und neu eingepflanzt. Im Aquarium muss die Wasserpest aufgrund der Wuchsgeschwindigkeit oft eingekürzt werden. Zur Stabilisierung einer Neueinrichtung sehr zu empfehlen.
Eleocharis acicularis
492
E300
22 - 28 °C
Eleocharis acicularis
max. Wuchshöhe
- 15 cm
Herkunftsland
Kosmopolit
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Cyperaceae
Gattung
Eleocharis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Nadelsimse
Die Nadelsimse Eleocharis acicularis ist weltweit verbreitet. Es ist eine besonders grazile, grasartige Pflanze für den Vordergrund. Sie liebt eher kühleres Wasser, wächst aber auch bei höheren Temperaturen noch zufrieden stellend. Durch Ausläufertriebe bildet sich nach und nach ein dichter Pflanzenteppich. Beim Einpflanzen der emers kultivierten Pflanzen empfiehlt sich ein kompletter Rückschnitt und ein Teilen des Pflanzenpolsters. Alle 5 cm werden die abgeschnittenen Wurzelstöcke eingesetzt. Schon nach wenigen Tagen treiben die ersten submersen Grashalme.
Eleocharis pusilla In-Vitro
139
E400
12 - 26 °C
Eleocharis pusilla In-Vitro
max. Wuchshöhe
5 - 6 cm
Herkunftsland
Australien, Neuseeland
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Cyperaceae
Gattung
Eleocharis
Vermehrung
Ausläufer, Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
4 - 14 °dh
Hinweise
Die Zwergnadelsimse Eleocharis pusilla ist in Australien und Neuseeland beheimatet und besiedelt dort Feuchtgebiete mit unterschiedlichen Wasserständen. Die Wuchshöhe ist im Unterschied zur Eleocharis acicularis deutlich kürzer, meist nur wenige Zentimeter hoch. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die hellgrünen, leicht gebogenen Halme der Zwergnadelsimse. Optimal wächst diese Graspflanze im kühleren Wasser, permanent höhere Temperaturen über 25° C verträgt sie nicht. Für Stein Layouts im Stil von Iwagumi ist diese zarte Schönheit hervorragend geeignet für die Darstellung einer frischen „Sommerwiese“. Wie die Nadelsimse läßt sich auch die Zwergnadelsimse gut zurückschneiden, somit wird der Bestand noch dichter und kompakter.
Eleocharis vivipara
30089
E310
18 - 26 °C
Eleocharis vivipara
max. Wuchshöhe
- 60 cm
Herkunftsland
Nordamerika (Ostküste)
Eignung
Aquascaping
Typ
Stängelpflanze
Familie
Cyperaceae
Gattung
Eleocharis
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
4 - 15 °dh
Hinweise
Die Regenschirmsimse, wie sie auch genannt wird, ist eine zarte Graspflanze für den Hintergrund. Sie ist zwar schon länger in der Aquaristik bekannt, aber erst durch wunderschöne Aquascaping Layouts ist diese ausläuferbildende Sumpfpflanze wieder in den Focus gerückt. Am besten wirkt die Pflanze als größere Gruppe hinter einem Steinaufbau oder zu anderen filigranen Stängelpflanzen. Der Artname vivipara: lebendgebärend, bezieht sich auf die Ausläufer an den Halmspitzen.
Glossostigma elatinoides In-Vitro
800
G50
20 - 26 °C
Glossostigma elatinoides In-Vitro
max. Wuchshöhe
3 - 5 cm
Herkunftsland
Australien, Neuseeland, Tasmanien
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Glossostigma
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 7.5
Wasserhärte
0 - 15 °dh
Hinweise
Australisches Zungenblatt
Die zarte und am Boden kriechende Sumpfpflanze ist in Australien beheimatet und durch Takashi Amano in den 80er Jahren bekannt geworden. Mittlerweile ist sie weltberühmt und fester Bestandteil in Aquarien im Aquascaping-Stil. Zur erfolgreichen Kultur wird eine sehr gute Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung benötigt. Das Einsetzen der filigranen Triebe ist mit einer Pflanzenpinzette am einfachsten; dabei wird die Topfpflanze in Einzelstücke geteilt und im Abstand von einigen Zentimetern eingepflanzt.
Gratiola viscidula
30311
20 - 28 °C
Gratiola viscidula
max. Wuchshöhe
6 - 12 cm
Herkunftsland
Nordamerika (Ostküste)
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Plantaginaceae
Gattung
Gratiola
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 8
Wasserhärte
2 - 21 °dh
Hinweise
Gratiola viscidula ist erst seit wenigen Jahren im Handel und ist aufgrund ihrer submersen Wuchsform besonders interessant und auffällig. Die Pflanze bildet unter Wasser kompakte Polster mit einem „stacheligen“ Habitus. Gelegentlich müssen die Pflanzen zurückgeschnitten werden damit der Bestand niedrig gehalten werden kann. Das Wachstum ist eher langsam und somit auch sehr gut für kleinere Aquarien geeignet. Gratiola kann je nach Aquariengröße im Vorder- bis Mittelgrund platziert werden.
Helanthium tenellum ´Broad Leaf´ In-Vitro
30013
H220
20 - 28 °C
Helanthium tenellum ´Broad Leaf´ In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 6 cm
Herkunftsland
Nordamerika
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Helanthium
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 10 °dh
Hinweise
Wir fanden die grasartige Schönheit bei unserer Florida Plantahunter Tour im Winter 2012. Auf den ersten Blick sieht sie der Helanthium tenellum (alter Name: Echinodorus tenellus ) sehr ähnlich und ist leicht zu verwechseln. Der Unterschied liegt in der Blattfarbe und Blattbreite, auch die Wuchshöhe scheint etwas geringer zu sein. Wir haben dieser Pflanze den Namen ´Broad Leaf´ gegeben aufgrund der bis zu 2,5mm breiten Blattspreiten. Die Blattfarbe bleibt leuchtend mittelgrün und kann daher gut zu farbigen Pflanzen wie z.b Hygrophila pinnatifida kombiniert werden. Die Pflegeansprüche sind mit der normalen Helanthium tenellum vergleichbar. Die Rasenbildung wird auch hier durch einen kräftigen Rückschnitt gefördert.
Helanthium tenellum ´Red´ In-Vitro
30306
16 - 28 °C
Helanthium tenellum ´Red´ In-Vitro
max. Wuchshöhe
3 - 5 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Alismataceae
Gattung
Helanthium
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 21 °dh
Hinweise
Früher war diese grasartige Pflanze besser bekannt unter dem Namen Echinodorus tenellus. Sie zählt zu den beliebtesten Vordergrundpflanzen seit vielen Jahrzehnten und kann zurecht als Klassiker bezeichnet werden. Im Gegensatz zur rein grünen Wuchsform ´parvulum´ wird die schmalblättrige Wuchsform bei guter Beleuchtung violett rötlich und bildet einen schönen Kontrast zu leuchtend grünen Polsterpflanzen wie Micranthemum tweediei. Durch einen kräftigen Rückschnitt bildet sich ein dichter „Gras Teppich“ im Vordergrund. Im Aquascaping kann man einzelne Triebe sehr gut als feine Akzente setzen.
Hemianthus callitrichoides 'Cuba'
444
H11
18 - 26 °C
Hemianthus callitrichoides 'Cuba'
max. Wuchshöhe
3 - 5 cm
Herkunftsland
Mittelamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Hemianthus
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Zwerg - Perlkraut
Das Kubanische Perlenkraut wurde erst vor einigen Jahren in einem Bach auf der Insel Kuba entdeckt. Wegen den nur wenigen Millimeter großen Blättchen gilt dieser Hemianthus als kleinste Aquarienpflanze der Welt. Hinsichtlich der Wasserwerte ist das Perlenkraut sehr anpassungsfähig; wichtig sind jedoch eine sehr gute Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung. Die emers gezogenen Pflanzen werden in kleine Stücke geteilt und portionsweise eingepflanzt. Innerhalb weniger Wochen entsteht so ein dichter Teppich im Vordergrund. Eine Aquariengestaltung zusammen mit einer Steinlandschaft wirkt sehr dekorativ und natürlich.
Hemianthus callitrichoides Cuba In-Vitro
30042
H11
18 - 26 °C
Hemianthus callitrichoides Cuba In-Vitro
max. Wuchshöhe
3 - 5 cm
Herkunftsland
Mittelamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Hemianthus
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
ZWERG - PERLKRAUT
Das Kubanische Perlenkraut wurde erst vor einigen Jahren in einem Bach auf der Insel Kuba entdeckt. Wegen den nur wenigen Millimeter großen Blättchen gilt dieser Hemianthus als kleinste Aquarienpflanze der Welt. Hinsichtlich der Wasserwerte ist das Perlenkraut sehr anpassungsfähig; wichtig sind jedoch eine sehr gute Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung. Die emers gezogenen Pflanzen werden in kleine Stücke geteilt und portionsweise eingepflanzt. Innerhalb weniger Wochen entsteht so ein dichter Teppich im Vordergrund. Eine Aquariengestaltung zusammen mit einer Steinlandschaft wirkt sehr dekorativ und natürlich.
Hemianthus glomeratus
943
M31
18 - 26 °C
Hemianthus glomeratus
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Nordamerika (Ostküste)
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Hemianthus
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Zierliches Perlkraut
ehem. Micranthemum glomeratus
Die Heimat dieser zierlichen Aquarienpflanze ist die Ostküste von Nordamerika. Dort wächst die Hemianthus-Art auf steinigem oder schlammigem Bodengrund an Flussläufen. Ihr lockerer, aufrechter Wuchs und die leuchtend hellgrüne Farbe vermitteln einen frischen, frühlingshaften Eindruck. Mit Hilfe einer scharfen Schere lässt sich die Pflanze gut einkürzen. Nach dem Rückschnitt treiben viele neue Seitentriebe aus und der Bestand wirkt kompakter und dichter. Sehr kontrastreich ist die Kombination der hellgrünen Hemianthus mit rotlaubigen Arten wie der Alternanthera.
Heteranthera zosterifolia In-Vitro
30011
H10
20 - 26 °C
Heteranthera zosterifolia In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Südamerika
Eignung
Typ
Stängelpflanze
Familie
Pontederiaceae
Gattung
Heteranthera
Vermehrung
Adventivpflanzen am Blütenstiel
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 10 °dh
Hinweise
Die Stängelpflanze Heteranthera zosterifolia eine beeindruckende Schönheit im Aquarium. Die leuchtend hellgrünen Blätter sind bis zu 5cm lang und wachsen in wechselständiger Blattanordnung. Die Ansprüche sind relativ gering, bei guter Beleuchtung und CO2 Düngung ist das Wachstum ausgeprägt kompakt und schnell. Daher ist ein regelmäßiges einkürzen der Triebe zu empfehlen. Auf unserer Plantahunter Tour in Brasilien sahen wir die Pflanze im Rio da Prata über viele Kilometer im Flusslauf. Sogar in 2m Wassertiefe waren noch üppige Bestände im kristallklaren Wasser anzutreffen. Die Heteranthera ist eine sehr kontrastreiche Pflanze für den Mittel –bis Hintergrund und wirkt besonders gut in Kombination mit farbigen Pflanzen wie z.B. Rotala rotundifolia.
Hottonia palustris
30255
H15
10 - 26 °C
Hottonia palustris
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Europa
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Primulaceae
Gattung
Hottonia
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 7.5
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Die Wasserfeder ist eine grazile Pflanze mit gefiederten Blättern. Sie ist schon lange in der Aquaristik bekannt als gutwachsende Vorder oder Mittelgrundpflanze. Gute Beleuchtung und ausreichende CO2 Gaben sind aber notwendig für ein gutes Wachstum. Für ungeheizte Aquarien ist die Hottonia sehr zu empfehlen aufgrund Ihrer Verbreitung in der gemäßigten Klimazone. Sie ist sogar an einigen Standorten in Deutschland heimisch und steht dort unter Naturschutz. Aufgrund der schön geschlitzten Blätter kann man die Wasserfeder sehr kontrastreich in einem Teppich von Hemianthus Cuba oder Micranthemum spec. ´Montecarlo´ platzieren.
Hydrocotyle cf. tripartita
102
H35
18 - 28 °C
Hydrocotyle cf. tripartita
max. Wuchshöhe
- 20 cm
Herkunftsland
Australien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Hydrocotyle
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 21 °dh
Hinweise
Wie bei dem neuen farn Asplenium ist die artbestimmung noch nicht sicher, daher die Bezeichnung „cf.“ in der namensgebung. Das Wuchsverhalten dieser neuen Pflanze ist sehr interessant: Bei guter Beleuchtung wächst sie eher kriechend über den Boden oder über andere Pflanzen hinweg. Die zierlichen, kleeblattähnlichen Blätter wirken dabei sehr apart. an die Wasserwerte werden keine hohen ansprüche gestellt, eine gute Beleuchtung fördert den Kriechwuchs. Gelegentlich sollten überständig gewachsene Triebe durch auskneifen mit einer Schere oder einem Messer entfernt werden.
Hydrocotyle leucocephala
797
H20
22 - 28 °C
Hydrocotyle leucocephala
max. Wuchshöhe
- 60 cm
Herkunftsland
Mittelamerika
Eignung
Diskusaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Hydrocotyle
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Brasiliansicher Wassernabel
Eine sehr anspruchslose Stängelpflanze ist der „Brasilianische Wassernabel“ Hydrocotyle leucocephala. Wir entdeckten die Pflanze im Flachwasser von kristallklaren Flüssen, aber auch im feuchten Untergrund des dichten Dschungels. Im Aquarium wächst sie sehr schnell und ist für den Aquaristik-Anfänger sehr zu empfehlen. Sobald die Triebe die Wasseroberfläche erreicht haben, wachsen sie flutend weiter. Wegen des schnellen Wachstums müssen die Stängel öfters eingekürzt und neu gesteckt werden.
Hydrocotyle verticillata
467
H30
18 - 26 °C
Hydrocotyle verticillata
max. Wuchshöhe
- 20 cm
Herkunftsland
Eignung
Aquascaping
Typ
Familie
Apiaceae
Gattung
Hydrocotyle
Vermehrung
Seitensprosse
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 15 °dh
Hinweise
Hutpilzpflanze, amerik. Wassernabel
Dieser Wassernabel ist wegen seiner schirmchenartigen Blätter sehr dekorativ und für den Vorder- bis Mittelgrund geeignet. Im Gegensatz zu H. leucocephala und H. tripartita wächst er eher langsam; die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch sein. Wir fanden im Rio Sucuri/Brasilien herrliche Bestände im Flachwasser. Die Wassertemperatur betrug 23 °C, das Wasser war kristallklar bei hoher CO2-Konzentration. Hydrocotyle verticillata wirkt sehr natürlich mitten in einem Hemianthus-Teppich, wenn kleine „Schirmchen“ herausragen.
Hygrophila corymbosa
237
H140
22 - 28 °C
Hygrophila corymbosa
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Eignung
Diskusaquarium
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Kirschblatt - Riesenwasserfreund
Hygrophila corymbosa ist in Südostasien eine weitverbreitete Stängelpflanze. Dabei gibt es einige Varietäten, die sich in der Blattform unterscheiden. In der Regel sind die Überwasserblätter deutlich dunkler gefärbt als im submersen Stadium. Der Riesenwasserfreund ist eine gute Anfängerpflanze für den Hintergrund. Durch das schnelle Wachstum werden überschüssige Nährstoffe aufgenommen und so den Algen die Nahrungsgrundlage entzogen. Sobald die Triebe die Wasseroberfläche erreicht haben, werden sie wieder zur Hälfte eingekürzt. Dabei empfiehlt sich eine stufige Anordnung der Stängel.
Hygrophila corymbosa Kompakt
222
H144
22 - 28 °C
Hygrophila corymbosa Kompakt
max. Wuchshöhe
- 15 cm
Herkunftsland
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Kurzstängeliger Wasserfreund
Diese Wuchsform ist wahrscheinlich durch eine Mutation entstanden und aufgrund der Wuchshöhe eher untypisch für die Gattung Hygrophila. Die Stängel sind stark gestaucht und die Blätter sitzen dicht an dicht in einer kompakten Form. Über Wasser kultivierte Pflanzen haben tief dunkelgrüne Blätter, im Aquarium sind sie leuchtend hellgrün. Sie wächst langsam, deshalb ist der Pflegeaufwand deutlich geringer als bei anderen Hygrophila-Arten. Für den Vordergrund ist sie gut geeignet. Wegen ihrer Blattform stellt sie eine schöne Abwechslung zu anderen Vordergrundpflanzen dar.
Hygrophila corymbosa Stricta
239
H135
22 - 28 °C
Hygrophila corymbosa Stricta
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Riesenwasserfreund
Diese Sorte besitzt große, aber schmälere Blätter als die Stammform H. corymbosa. Auch hier werden die Unterwasserblätter hellgrün, aber unter Wasser sind die Abstände der Blattpaare dichter. Bei offenen Aquarien können die Triebspitzen herauswachsen und zeigen auch schnell wieder die kräftige dunkelgrüne Blattfarbe. Gute Beleuchtung und CO2-Gaben fördern das Wachstum erheblich. Großblättrige Hygrophila kommen am besten in Aquarien ab 100 cm zur Geltung. Um eine schöne Wirkung zu erzielen, sollte eine Pflanzengruppe mit mindestens 10 -15 Stängel gesteckt werden.
Hygrophila corymbosa ´Thailand´
216
H134
22 - 28 °C
Hygrophila corymbosa ´Thailand´
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Schmalblättriger Riesenwasserfreund
Die Sorte´Thailand´ besitzt die schmälsten Blätter der drei verschiedenen H.coymbosa-Varietäten. Bei guter Beleuchtung färben sich die Blätter rötlichbraun, bei normaler Beleuchtung mittel- bis hellgrün. In offenen Aquarien kann man auch die kleinen, violett farbigen Blüten beobachten. Typisch für ihre emersen Triebe ist die Behaarung der Stängel und der generell festere und steifere Wuchs. Hygrophila-Arten eignen sich auch gut für Paludarien und Feuchtterrarien.
Hygrophila costata
30264
H150
22 - 28 °C
Hygrophila costata
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
Typ
Stängelpflanze
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Hygrophila costata ist eine großblättrige Art mit schmalen Blättern aus Südamerika. Besonders attraktiv sind die hellgrün leuchtenden Blätter – sie bilden einen sehr schönen Kontrast zu dunkelgrünen Pflanzen. Aufgrund des schnellen Wachstums und damit stärkeren Nährstoffverbrauchs eine ideale algenvorbeugende Pflanze. Wie alle Stängelpflanzen muss auch Hygrophila costata regelmäßig eingekürzt werden. Ein kräftiger Rückschnitt fördert die Seitentriebbildung und es entsteht so eine kompakte Pflanzengruppe.
Hygrophila difformis
745
H170
22 - 28 °C
Hygrophila difformis
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Indischer Wasserstern
Der indische Wasserstern ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Verwandlungsfähigkeit der Blätter über und unter Wasser. Die emersen Blattspreiten sind einfach geformt, mit leicht gezackten Blatträndern. Das submerse Blatt hingegen ist fiederartig geschlitzt. Dies verleiht der Pflanze ein wunderschönes, filigranes Aussehen. Im Zusammenspiel mit einfachen Blattformen wirkt die H. difformis am besten. Die Pflanzen sind einfach zu kultivieren, was ihre Attraktivität natürlich erhöht. Ihre Vermehrung ist ganz einfach: Seitentriebe vom Haupttrieb entfernen und neu setzen.
Hygrophila lancea In-Vitro
30259
H75
22 - 28 °C
Hygrophila lancea In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Hygrophila spec. Araguaia
Erst vor kurzem wurde diese Neuheit korrekt bestimmt - ihr bisheriger Name H. spec. Araguaia ist nicht mehr gültig. Die Pflanze ist kleinwüchsig und bildet unter Wasser rotbraune schmale Blätter aus. Teilweise wächst sie sogar kriechend über den Bodengrund. Emers kultiviert zeigt sie häufig kleine, blauviolette Blüten. Bei guter Beleuchtung und guter CO2-Zugabe wachsen die Pflanzen deutlich besser. Die neue Hygrophila wirkt sehr zart und kommt erst in einer größeren Gruppe gut zur Geltung. Im Nano Cube reichen aber schon einige wenige Stängel als Farbtupfer.
Hygrophila pinnatifida
80
H80
22 - 28 °C
Hygrophila pinnatifida
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Indien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Seitensprosse
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
5 - 12 °dh
Hinweise
Eine neue art aus Indien mit ungewöhnlichem Charakter. Sie ist erst seit wenigen Jahren im Handel und wird immer häufiger in faszinierenden landschaften gepflanzt. Einerseits sind ihre Blätter sehr attraktiv von rostbraun bis olivgrün, andererseits ist die Blattform schön fiederschnittig. In Kombination mit einfach geformten Pflanzen verstärkt sich der ausdruck dieser ornamentalen Blattform. Eine weitere Besonderheit ist die fähigkeit, auf Steinen und Wurzeln zu wachsen - für eine Stängelpflanze völlig untypisch.
Hygrophila pinnatifida In-Vitro
30260
H80
22 - 28 °C
Hygrophila pinnatifida In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Indien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Seitensprosse
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
5 - 12 °dh
Hinweise
Eine neue art aus Indien mit ungewöhnlichem Charakter. Sie ist erst seit wenigen Jahren im Handel und wird immer häufiger in faszinierenden landschaften gepflanzt. Einerseits sind ihre Blätter sehr attraktiv von rostbraun bis olivgrün, andererseits ist die Blattform schön fiederschnittig. In Kombination mit einfach geformten Pflanzen verstärkt sich der ausdruck dieser ornamentalen Blattform. Eine weitere Besonderheit ist die fähigkeit, auf Steinen und Wurzeln zu wachsen - für eine Stängelpflanze völlig untypisch.
Hygrophila polysperma
692
H60
18 - 28 °C
Hygrophila polysperma
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Eignung
Diskusaquarium
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfstecklinge
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 9
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Indischer Wasserfreund
Hygrophila polysperma gehört zu den „einfachsten“ Pflanzen in der Aquaristik. Selbst unter schlechtesten Bedingungen kann sie noch einigermaßen weiterwachsen. Verbessert man die Wuchsbedingungen, gedeiht die Pflanze natürlich deutlich besser. Bei guter Beleuchtung färben sich ihre Triebspitzen rötlich braun. Sie wächst sehr schnell, deshalb muss sie öfter als andere Stängelpflanzen zurück geschnitten werden. Für die Erstbepflanzung und als Algenvorbeugung sehr zu empfehlen.
Hygrophila polysperma Sunset
221
H61
22 - 28 °C
Hygrophila polysperma Sunset
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Hygrophila
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Indischer Wasserfreund
Die Sorte ´Sunset´ ist eine schöne Zuchtform für den Mittel- bis Hintergrund. Emers kultiviert sind ihre Blätter sehr auffällig mit weißgelblicher Nervatur, unter Wasser zeigt die Pflanze dann ihre gesamte Farbenpracht von hellrosa bis tiefrosarot. Wie die normale H. polysperma ist auch diese Sorte pflegeleicht und anspruchslos. Die meisten anderen gefärbten Stängelpflanzen sind da etwas schwieriger. Eine gute Eisendüngung fördert zusätzlich die Farbintensität der Triebspitzen. Die Blätter der Hygrophila polysperma sind mit 4 cm kleiner als bei der Stammform und daher auch gut für Nano Cubes geeignet.
Juncus repens
30009
J10
10 - 28 °C
Juncus repens
max. Wuchshöhe
- 20 cm
Herkunftsland
Kuba, USA
Eignung
Typ
Stängelpflanze
Familie
Juncaceae
Gattung
Juncus
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
2 - 8 °dh
Hinweise
Juncus repens ist eine grasähnliche Sumpfpflanze die auch dauerhaft unter Wasser wächst. Diese kleinwüchsige Binsenart ist im Süden und Osten der USA beheimatet und besiedelt dort sumpfige Flachgewässer. Im Aquarium ist Juncus repens pflegeleicht und robust. Weicheres Wasser mit guter CO2 Versorgung fördert den optimalen Wuchs. In Kombination mit anderen grasartigen Pflanzen kann man dekorative Wiesenlandschaften gestalten. Aber auch als „Füllpflanze“ zwischen Steinen macht die kriechende Binse eine gute Figur. Bei starker Beleuchtung und guter Mikronährstoffversorgung können sich die Sprosse auch leicht rötlich färben.
Lagenandra meeboldii ´Rot´
30092
L13
22 - 28 °C
Lagenandra meeboldii ´Rot´
max. Wuchshöhe
- 20 cm
Herkunftsland
Indien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Araceae
Gattung
Lagenandra
Vermehrung
Teilung des Rhizom, Ausläuferpflanzen
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 7
Wasserhärte
4 - 15 °dh
Hinweise
Die Gattung Lagenandra ist sehr eng mit den Cryptocorynen verwandt und besiedelt ähnliche Habitate. Lagenandra meeboldii ist eine sehr formenreiche Art und die Varietät ´Rot´ ist eine wunderschön gefärbte Pflanze für den Mittelgrund. Bisher galten die meisten Arten der Gattung Lagenandra für das Aquarium als ungeeignet, diese Neuheit aus Indien allerdings überzeugt durch seine sehr gute Haltbarkeit in einer Unterwasserlandschaft. Dabei bilden sie ein kräftiges Rhizom wie bei den Anubias auch, sollten aber in den Bodengrund eingepflanzt werden. Aufgrund der auffälligen Farbe ist diese indische Schönheit eine Bereicherung für das Pflanzenaquarium.
Lilaeopsis Stretchpad
986
L17
18 - 26 °C
Lilaeopsis Stretchpad
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Lilaeopsis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Stretchpad mit Lilaeopsis Brasiliensis
3 x 18 cm
Lilaeopsis brasiliensis
366
L17
18 - 26 °C
Lilaeopsis brasiliensis
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Argentinien, Paraguay, Südostbrasilien
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Lilaeopsis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Brasilianische Graspflanze
eine dekorative Vordergrundpflanze ist die Lilaeopsis brasiliensis. am Naturstandort besiedelt sie den Uferbereich von flüssen und Sümpfen bis in eine Höhe von über 1.000 m. Ihr grasartiger Charakter ist ähnlich wie bei Helanthium tenellum, daher wird sie auch manchmal als „falsche Tenellus“ bezeichnet. Im Aquarium ist sie problemlos zu kultivieren, bevorzugt kühleres Wasser und wächst, unabhängig, ob weiches oder härteres Wasser, recht langsam. Kräftiger Rückschnitt, wie bei einem Rasen, fördert das kompakte Wachstum. Sie braucht viel Licht.
Lilaeopsis brasiliensis In-Vitro
30261
L17
18 - 26 °C
Lilaeopsis brasiliensis In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Argentinien, Paraguay, Südostasien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Lilaeopsis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 6
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
BRASILIANISCHE GRASPFLANZE
eine dekorative Vordergrundpflanze ist die Lilaeopsis brasiliensis. am Naturstandort besiedelt sie den Uferbereich von flüssen und Sümpfen bis in eine Höhe von über 1.000 m. Ihr grasartiger Charakter ist ähnlich wie bei Helanthium tenellum, daher wird sie auch manchmal als „falsche Tenellus“ bezeichnet. Im Aquarium ist sie problemlos zu kultivieren, bevorzugt kühleres Wasser und wächst, unabhängig, ob weiches oder härteres Wasser, recht langsam. Kräftiger Rückschnitt, wie bei einem Rasen, fördert das kompakte Wachstum. Sie braucht viel Licht.
Lilaeopsis brasiliensis, pad
908
L17
18 - 26 °C
Lilaeopsis brasiliensis, pad
max. Wuchshöhe
- 8 cm
Herkunftsland
Argentinien, Brasilien, Paraguay, Südamerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Lilaeopsis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Lilaeopsis brasiliensis, pad
Lilaeopsis mauritiana
769
L28
18 - 26 °C
Lilaeopsis mauritiana
max. Wuchshöhe
- 12 cm
Herkunftsland
Mauritius
Eignung
Aquascaping
Typ
Ausläufer
Familie
Apiaceae
Gattung
Lilaeopsis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 25 °dh
Hinweise
Mauritius - Graspflanze
Die aus Mauritius stammende art ist eine endemische Pflanze, die nur auf der Insel Mauritius vorkommt. Sie wächst sehr gut, aber wie auch die Lilaeopsis brasiliensis ist die Wuchsgeschwindigkeit eher langsam. Ihre Blattform ist im Querschnitt rundlich und erinnert ein wenig an Schnittlauch im Miniaturformat. auch hier fördert ein radikaler Rückschnitt die Bildung eines dichten Bestandes. für nano Cubes und auch für das „Aquascaping“ ist diese grasartige Pflanze bestens geeignet. Kriechendes Rhizom mit sehr dünnen Blättchen, langsam wachsend, rasenbildend.
Limnobium laevigatum In-Vitro
30262
SCH60
Limnobium laevigatum In-Vitro
max. Wuchshöhe
2 - 5 cm
Herkunftsland
Südamerika
Eignung
Typ
Schwimmpflanze
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Limnobium laevigatum ist ein zierliche Schwimmpflanze für offene Aquarien und für den Gartenteich oder Wassertrog. Allerdings ist diese Pflanze aus Südamerika nicht winterhart und muss daher warm überwintert werden. Die Pflanzen vermehren sich bei guten Bedingungen sehr rasch und bilden nach und nach einen dichten Pflanzenteppich. Teilweise können sich sehr lange Wurzelbärte bilden, die im Aquarium einen guten Schutz für Jungfische bieten.
Limnophila aromatica
30146
L40
22 - 28 °C
Limnophila aromatica
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Aquascaping
Typ
Stängelpflanze
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Limnophila
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 21 °dh
Hinweise
Der aromatische Sumpffreund ist in Südostasien weit verbreitet und ist sehr variabel im Habitus. Bei starker Beleuchtung im Aquarium färben sich die Stängel in unterschiedlichen Rottönen in Abhängigkeit der verfügbaren Nährstoffe. Wie bei allen Stängelpflanzen sollte auch Limnophila aromatica in einer größeren Gruppe gepflanzt werden. Eine stufige Anordnung der einzelnen Stängel ergibt ein harmonisches Bild. Für die Bepflanzung im „Holland“ Stil ist diese asiatische Stängelpflanze sehr zu empfehlen.
Limnophila sessiliflora
746
L30
22 - 28 °C
Limnophila sessiliflora
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
sessifloria
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Kleine Ambulia
eine weitverbreitete Stängelpflanze im asiatischen Raum. Im emersen Stadium ist sie kleinwüchsig mit dichtbeblätterten Sprossen. Im Aquarium sind die Fiederblätter deutlich ausgeprägter und die Farbe ist jetzt hellgrün. Zu der lichtbedürftigeren Cabomba-Pflanze ist die Limnophila sessiliflora eine gute Alternative. Wie bei vielen zarten Stängelpflanzen sollte man auch sie in einer größeren Stängelanzahl als Gruppe pflanzen. Bei guter Beleuchtung färben sich ihre Triebspitzen rostbraun.
Lobelia cardinalis
941
L50
10 - 28 °C
Lobelia cardinalis
max. Wuchshöhe
- 20 cm
Herkunftsland
Nordamerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lobeliaceae
Gattung
cardinalis
Vermehrung
Kopfstecklinge
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Kardinalslobelie
Die Kardinalslobelie ist eine Stängelpflanze aus Nordamerika. In der emersen Form sind die Blätter dunkelolivgrün mit scharlachroter Blattunterseite. Die submerse Pflanze dagegen ist hellgrün mit kleineren Blättern. Ihre fleischigen Stängel wachsen nur sehr langsam und erreichen unter Wasser auch nur eine Höhe von 10 - 20 cm. Lobelia cardinalis wird sehr oft für den Bepflanzungsstil „Holland-Aquarium“ verwendet. Hier werden Pflanzen in größeren Gruppen nach strenger Anordnung dicht eingepflanzt und kultiviert, so dass der Eindruck eines botanischen Gartens entsteht. Langsamwachsende Art mit geringen Ansprüchen an die Wasserwerte, sowie Boden und Temperatur.
Lobelia cardinalis ´Mini´
104
L51
15 - 25 °C
Lobelia cardinalis ´Mini´
max. Wuchshöhe
10 - 15 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lobeliaceae
Gattung
Lobelia
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Eine attraktive Zuchtform ist die neue Lobelia cardinalis ´Mini´. Diese Zwergform hat kleinere und rundlichere Blätter als die Stammform und ist eine echte Bereicherung für den Vordergrund in größeren Aquarien und in Nano Cubes. Für den kompakten Wuchs ist eine gute Nährstoffver- sorgung, ausreichende CO2-Zugaben und genügend Licht notwendig. Seitentriebe können jederzeit abgeschnitten und neu gesteckt werden. So entsteht eine schöne Fläche der attraktiven Mini-Lobelie.
Ludwigia arcuata In-Vitro
30043
L60
18 - 26 °C
Ludwigia arcuata In-Vitro
max. Wuchshöhe
30 - 40 cm
Herkunftsland
Nordamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Onagraceae
Gattung
Ludwigia
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 15 °dh
Hinweise
Schmalblättrig Ludwigie
Ludwigien sind beliebte Stängelpflanzen in der Aquaristik und werden schon seit Jahrzehnten gepflegt und kultiviert. Ludwigia arcuata ist in den USA beheimatet und besiedelt dort feuchte Sumpfgebiete. Sie gilt als die zierlichste Art für das Leben unter Wasser. Ihre emersen Stängel sind meist reingrün; submerse Stängel hingegen bräunlich bis rötlich gefärbt. Auch hier gilt die allgemeine Regel „je stärker die Beleuchtung, desto intensiver die Farbausprägung“. Beim Rückschnitt bis zum unteren Drittel abschneiden, die Stängel treiben mit vielen neuen Seitentrieben aus.
Ludwigia glandulosa perennis
789
L88
22 - 28 °C
Ludwigia glandulosa perennis
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Mittelamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Onagraceae
Gattung
Ludwigia
Vermehrung
Kopfstecklinge
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Rote Stern - Ludwigie
Eine weitere schön gefärbte Ludwigie ist Ludwigia glandulosa. Sie zeigt bereits bei der emersen Gewächshauskultur farbliche Aspekte mit intensiv roten Stängeln. Blattober- und Unterseite sind bei den submersen Blättern weinrot gefärbt. Die Art verzweigt sich nicht so stark wie andere Ludwigien- Arten, deshalb ist eine stufige Anordnung der Stängel besonders zu empfehlen. Absolut notwendig ist eine sehr gute Beleuchtung und ausreichende CO2-Gaben. In Kombination mit hellgrünen Pflanzen kommt diese Ludwigie am besten zur Geltung.
Ludwigia repens Rubin
950
L55
22 - 28 °C
Ludwigia repens Rubin
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Onagraceae
Gattung
Ludwigia
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Ludwigie Rubin
Seit fast 10 Jahren ist diese Farbvariante im Handel und gehört zu den schönsten rotblättrigen Aquarienpflanzen überhaupt. Ihre kräftige Rotfärbung benötigt aber eine starke Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung. Unter diesen Voraussetzungen stehen die Blattpaare sehr dicht am Stängel und die Pflanzen wirken sehr kompakt. Eine Gruppe von ca. 10 Stängeln kombiniert mit hellgrünen Arten ist wie ein buntes Feuerwerk in einer Unterwasserlandschaft!
Ludwigia senegalensis
30310
20 - 26 °C
Ludwigia senegalensis
max. Wuchshöhe
20 - 50 cm
Herkunftsland
Afrika
Eignung
NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Onagraceae
Gattung
Ludwigia
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
4.5 - 7
Wasserhärte
0 - 2 °dh
Hinweise
Ludwigia senegalensis ist ein prächtiger Blickfang in jeder Unterwasserlandschaft. Die submersen Blätter besitzen eine interessante Blattzeichnung mit intensiver ziegelroter Färbung. Einige Vorrausetzungen werden aber für diese afrikanische Schönheit benötigt. Sehr gute Beleuchtung, eine hohe CO2 Zufuhr, hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen, sowie weiches Wasser. Die Stängel sollten nicht zu dicht gesteckt werden damit der untere Bereich des Stängels noch genügend Licht bekommt. Sind diese Bedingungen erfüllt, ist diese Ludwigie ein echtes Highlight für jeden Pflanzenliebhaber.
Ludwigia spec. Super Red
30143
L81
20 - 28 °C
Ludwigia spec. Super Red
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Onagraceae
Gattung
Ludwigia
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Die neue Zuchtform ´Super Red´ trägt zu Recht diesen Namen! Schon bei normaler Beleuchtung zeigt sich die intensive Rotfärbung - bei sehr guter Beleuchtung und guter Nährstoffversorgung ist die Farbe atemberaubend. Die Blätter sind deutlich kleiner als bei Ludwigia repens ´Rubin´ und auch die Wuchsgeschwindigkeit ist etwas geringer. Einen kräftigen Rückschnitt dankt die Pflanze mit einem sehr kompakten Wuchs. Die neue Ludwigia spec. ´Super Red´ ist für das Aquascaping als Eyecatcher sehr gut geeignet.
Ludwigia spec.´Dark Orange´
30078
L80
18 - 26 °C
Ludwigia spec.´Dark Orange´
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Onagraceae
Gattung
Ludwigia
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 18 °dh
Hinweise
Eine neue attraktive Stängelpflanze ist Ludwigia spec. ´Dark Orange´ . Der Sortenname bezieht sich auf die Färbung der Unterwasserblätter im Aquarium. Je nach Beleuchtungsstärke zeigt eine wunderschöne Färbung von gelborange bis tief dunkelorange. Ein weiteres Merkmal ist die auffällige Nervatur der Überwasserblätter, aber auch im submersen Stadium ist es noch deutlich erkennbar. Wie alle Stängelpflanzen sollte auch diese farbige Neuheit in einer größeren Stängelanzahl gepflanzt werden um eine gute Wirkung zu erzielen. Starke Beleuchtung und ausreichende CO2-Zugaben sind Garanten für einen kräftigen Wuchs.
Lysimachia nummularia aurea
226
L100
10 - 26 °C
Lysimachia nummularia aurea
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Europa, Japan, Nordamerika
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Primulaceae
Gattung
Lysimachia
Vermehrung
Kopfstecklinge
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Gelbes Pfennigkraut
Eine schöne und attraktive Farbvariante des Pfennigkrautes ist die Sorte ´Aurea´. Die Pflegeansprüche sind mit der grünen Stammform identisch, die Beleuchtung sollte hier aber etwas stärker sein. Das gelbe Pfennigkraut zählt zu den typischen Zeigerpflanzen, die einen Nährstoffmangel sehr schnell mit Stagnation und Kümmerwuchs anzeigen. Im Aquarium kann man durch die gelbe Farbe ihrer Stängel schöne harmonische Farbakzente und Farbübergänge setzen.
Marsilea hirsuta In-Vitro
137
M90
20 - 26 °C
Marsilea hirsuta In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 3 cm
Herkunftsland
Australien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Marsileaceae
Gattung
Marsilea
Vermehrung
Ausläufer, Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 10 °dh
Hinweise
Marsilea hirsuta gehört zur Familie der Kleefarngewächse und ist in Australien beheimatet. Aufgrund der geringen Wuchsgröße wird er auch als Zwergkleefarn bezeichnet. Bei Sumpfbedingungen außerhalb des Wassers bildet die Pflanze kleine kleeblattförmige Blättchen, unter Wasser bilden sich meist eiförmige Blättchen aus die stark an die Pflanze Glossostigma erinnern. Der Zwergkleefarn ist aber bedeutend einfacher in der Kultur und besonders pflegeleicht. Es dauert zwar eine gewisse Zeit bis sich der Pflegling im Aquarium eingewöhnt hat, aber nach und nach bildet sich ein attraktiver Pflanzenteppich. Idealerweise sollten die emersen Triebe vor der Pflanzung komplett abgeschnitten werden, nach und nach bilden sich die neuen submersen Triebe.
Mbuna groß mit A 21.0
697
MB03
22 - 28 °C
Mbuna groß mit A 21.0
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Mbuna groß mit Speerblattaufwuchs
Mbuna klein mit A 21.0
695
MB01
22 - 28 °C
Mbuna klein mit A 21.0
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Mbuna klein mit Speerblattaufwuchs
Mbuna mittel mit A 21.0
696
MB02
22 - 28 °C
Mbuna mittel mit A 21.0
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Mbuna mittel mit Speerblattaufwuchs
Micranthemum tweediei
30033
M100
20 - 26 °C
Micranthemum tweediei
max. Wuchshöhe
3 - 5 cm
Herkunftsland
Argentinien, Südamerika
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Micranthemum
Vermehrung
Ausläufer, Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
2 - 12 °dh
Hinweise
Eine neue und vielversprechende Vordergrundpflanze ist Micranthemum spec. ´Montecarlo. Namensgeber für diese Sorte ist die argentinische Stadt Montecarlo in der Provinz Misiones. Im Gegensatz zu bekannten M.umbrosum wächst diese Pflanze nicht aufrecht, sondern als Polster kriechend am Boden. Daher ist diese Neuheit eine sehr gute Alternative zur Hemianthus callitrichoides ´Cuba´ mit deutlichen besseren Wuchseigenschaften. Das neue Perlenkraut ist besonders für das Aquascaping und für Nano Cubes bestens geeignet.
Micranthemum tweediei In-Vitro
30038
M100
20 - 26 °C
Micranthemum tweediei In-Vitro
max. Wuchshöhe
3 - 5 cm
Herkunftsland
Argentinien, Südamerika
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Micranthemum
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
2 - 12 °dh
Hinweise
Eine neue und vielversprechende Vordergrundpflanze ist Micranthemum spec. ´Montecarlo. Namensgeber für diese Sorte ist die argentinische Stadt Montecarlo in der Provinz Misiones. Im Gegensatz zu bekannten M.umbrosum wächst diese Pflanze nicht aufrecht, sondern als Polster kriechend am Boden. Daher ist diese Neuheit eine sehr gute Alternative zur Hemianthus callitrichoides ´Cuba´ mit deutlichen besseren Wuchseigenschaften. Das neue Perlenkraut ist besonders für das Aquascaping und für Nano Cubes bestens geeignet.
Micranthemum umbrosum
233
M30
18 - 26 °C
Micranthemum umbrosum
max. Wuchshöhe
15 - 25 cm
Herkunftsland
Mittelamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Micranthemum
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitensprosse
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
10 - 20 °dh
Hinweise
Perlenkraut
Micranthemum umbrosum ist eine zierliche Aquarienpflanze aus den USA. Ihre rundlichen Blättchen werden ca. ½ Zentimeter groß und sind von leuchtend hellgrüner Farbe. Als typisch lichthungrige Pflanze mag sie keine zu hohen Temperaturen. Wie die Hemianthus micranthemoides kann man auch sie mit einer scharfen Schere gut in Form schneiden. Das Perlenkraut ist für Nano Cubes gut geeignet, besonders wenn das Miniaturaquarium ohne Heizer betrieben wird.
Microsorum pteropus
944
M40
22 - 28 °C
Microsorum pteropus
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Diskusaquarium, NanoCube
Typ
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Microsorum
Vermehrung
Tochterpflanzen aus Blättern und Wurzeln
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Javafarn
Der Javafarn ist die beliebteste Farnart in der Aquaristik und im tropischen Asien weit verbreitet. Die Art ist sehr variabel mit vielen Blattformen und Größen. Aufgrund der Anspruchslosigkeit ist sie die perfekte Einsteigerpflanze. Am besten wachsen die Pflanzen mit den Rhizomen aufgebunden auf Steinen und Wurzeln. Eine mäßige bis normale Beleuchtung reicht völlig aus, wobei die Pflanze auch bei stärkerer Beleuchtung gut wächst. Oft werden an älteren Blättern Tochterpflanzen gebildet, die man an anderer Stelle erneut mit einer dünnen Angelschnur aufbinden kann.
Microsorum pteropus auf Wurzel
644
M40
22 - 28 °C
Microsorum pteropus auf Wurzel
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Javafarn auf Wurzel
Microsorum pteropus ´Petite´
30081
M45
22 - 28 °C
Microsorum pteropus ´Petite´
max. Wuchshöhe
- 20 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Aquascaping, Barschaquarium, NanoCube
Typ
Farn
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Microsorum
Vermehrung
Tochterpflanzen aus Blättern und Wurzeln
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 18 °dh
Hinweise
Die Javafarnsorte ´Petite´ ist wie die Sorte ´Narrow Leaf´ schmalblättrig, bleibt aber deutlich kürzer und kompakter. Die Blattspreiten sind auch manchmal leicht gebogen und mit schwach gewellten Blatträndern. Aufgrund der geringen Größe ist diese Sorte auch für kleine Aquarien gut geeignet. Die Sorte ´Petite´ ist durch gezielte Selektion entstanden – besonders kleinwüchsige Pflanzen wurden aussortiert und im Pflanzenlabor durch Meristemkultur weitervermehrt. Wie jeder Javafarn wächst auch diese Sorte aufgebunden auf Holz und Stein am besten.
Microsorum pteropus ´Trident´
640
M43
22 - 28 °C
Microsorum pteropus ´Trident´
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Aquascaping
Typ
Farn
Familie
Scrophulariaceae
Gattung
Microsorum
Vermehrung
Tochterpflanzen aus Blättern und Wurzeln
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
8 - 18 °dh
Hinweise
Die Sorte ´Trident´ ist eine sehr filigrane und dekorative Sorte mit mehr oder weniger stark geschlitzten Blättern und schmalen Mittel- und Seitenlappen. Die Sorte ist wie die Stammform sehr anspruchslos und pflegeleicht. Für das Aquascaping, ob in einem größeren Aquarium oder in einem 30L Nano Cube, bietet diese Sorte eine sehr schöne Gestaltungsvielfalt. Besonderer Blickfang sind aufgewachsene Pflanzen auf freistehenden Wurzeln, die in die Unterwasserlandschaft hinein ragen.
Myriophyllum spec. ´Guayana´
30308
16 - 26 °C
Myriophyllum spec. ´Guayana´
max. Wuchshöhe
10 - 25 cm
Herkunftsland
Eignung
NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Haloragaceae
Gattung
Myriophyllum
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 21 °dh
Hinweise
Dieses neue Tausendblatt ist eine wunderschöne Stängelpflanzen Neuheit mit herrlich hellgrüner Farbe. Diese Art aus Südbrasilien verzweigt sich sehr gut zu einem dichten Busch und ist bestens für den Mittel– bis Hintergrund einsetzbar. Für Nano Cubes ist diese zarte Stängelpflanze sehr zu empfehlen. Die Lichtansprüche sind im mittleren Bereich – bei guter Beleuchtung und ausreichender C02 Versorgung sind die Triebe aber deutlich kräftiger und schöner. Myriophyllum spec. ´Guayana´ wirkt besonders kontrastreich mit rotblättrigen Arten!
Nano Cave mit Anubias nana Bonsai
30087
NC01
Nano Cave mit Anubias nana Bonsai
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
•Miniatur Coco-Cave
•Aufgewachsen mit Anubias Bonsai
•Ideal für Nano Cubes und andere kleine Aquarien
•Bietet Fischen und Garnelen Unterschlupf
•Färbt nicht das Wasser
Nano Stone mit Javamoos
924
NS01
22 - 28 °C
Nano Stone mit Javamoos
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Mini - Lavastein mit Javamoos
speziell für Nanobecken entwickelt,
natürliches Deko-Element
Nymphaea lotus ´Rot´
726
N55
22 - 28 °C
Nymphaea lotus ´Rot´
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Afrika
Eignung
Diskusaquarium, Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Nymphaeaceae
Gattung
Nymphaea
Vermehrung
Samen,Tochterpflanzen von der Knolle
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Roter Tigerlotus als angetr.Knollen
Die Tigerlotus ist im tropischen Afrika weitverbreitet und besiedelt dort ganz unterschiedliche Gewässer - einerseits temporäre Tümpel und Seen, aber auch Fließgewässer. Sie hat eine Knolle als Speicherorgan mit kräftigen Schwimmblättern. Das Schönste an dieser Pflanze sind aber die submersen Jugendblätter, die nicht zur Wasseroberfläche gelangen. Von den zwei Farbformen ist die rote Tigerlotus bei den Aquarianern am beliebtesten; ihre grüne Farbform ist aber selten im Handel anzutreffen. Tigerlotus sind recht anspruchslos, ältere und größere Blätter werden stets an der Knollenbasis entfernt.
Nymphoides spec. ´Taiwan´ In-Vitro
30062
N88
18 - 28 °C
Nymphoides spec. ´Taiwan´ In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Diskusaquarium
Typ
Ausläufer
Familie
Menyanthaceae
Gattung
Nymphoides
Vermehrung
Adventivpflanzen an den Blättern
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
4 - 18 °dh
Hinweise
Im Gegensatz zu vielen anderen Nymphoides Arten mit Schwimmblättern bildet diese Art nur Unterwasserblätter aus. Die dekorativen, leuchtend hellgrünen Blätter wirken sehr kontrastreich zu anderen grünen oder farbigen Aquarienpflanzen. Die Herkunft dieser Art ist noch nicht sicher bestimmt – die erstmalige Einfuhr erfolgte über Taiwan. Daher auch die Sortenbezeichnung ´Taiwan´ dieser anspruchslosen Seekannenart. Besonders gut geeignet ist diese Pflanze für Diskus Aquarien. Unter dem Blätterdach halten sich die Fische gerne auf.
Ophiopogon japonicus nana
308
SU43
18 - 26 °C
Ophiopogon japonicus nana
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Terrarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Zwergschlangenbart
Zwergschlangenbart mit ledrig festen, kurzen, gebogenen Blättern, schattenvertäglich und anspruchslos.
Pogostemon deccanensis
101
P11
20 - 30 °C
Pogostemon deccanensis
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Südasien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lamiaceae
Gattung
Pogostemon
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
10 - 25 °dh
Hinweise
Eine weitere Neuheit aus Indien ist die Pogostemon deccanensis. Diese Stängelpflanze bildet sehr feine Blattnadeln in wunderschöner hellgrüner farbe. Sie ist nicht allzu schwer zu kultivieren, wenn genügend licht und CO2 vorhanden sind. Für das Aquascaping eignet sich diese indische Schönheit sehr gut in Kombination mit roten oder bräunlichen Pflanzen. Die Wuchsgeschwindigkeit liegt im mittleren Bereich. Eine Pflanzengruppe kann radikal beschnitten werden - rasch treiben die Stängel viele neue Seitentriebe aus, und der Bestand wird dichter und kompakter.
Pogostemon deccanensis In-Vitro
30041
P11
20 - 30 °C
Pogostemon deccanensis In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Südasien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lamiaceae
Gattung
Pogostemon
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
10 - 25 °dh
Hinweise
Eine weitere Neuheit aus Indien ist die Pogostemon deccanensis. Diese Stängelpflanze bildet sehr feine Blattnadeln in wunderschöner hellgrüner farbe. Sie ist nicht allzu schwer zu kultivieren, wenn genügend licht und CO2 vorhanden sind. Für das Aquascaping eignet sich diese indische Schönheit sehr gut in Kombination mit roten oder bräunlichen Pflanzen. Die Wuchsgeschwindigkeit liegt im mittleren Bereich. Eine Pflanzengruppe kann radikal beschnitten werden - rasch treiben die Stängel viele neue Seitentriebe aus, und der Bestand wird dichter und kompakter.
Pogostemon helferi
913
P10
22 - 28 °C
Pogostemon helferi
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Lamiaceae
Gattung
Pogostemon
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
Gewelltblättriges Laichkraut
Die Pflanze ist zwar schon lange wissenschaftlich bestimmt, wurde aber erst vor einigen Jahren für die Aquaristik „entdeckt“. Mit ihren sehr dekorativen, stark gewellten Blatträndern gehört sie wohl mit zu den schönsten Vordergrundpflanzen. Auf den ersten Blick denkt man an eine Rosettenpflanze, sie ist jedoch eine stark gestauchte Stängelpflanze. Wenn man einige grundlegende Kulturbedingungen erfüllt, bildet die Pogostemon helferi wunderschöne Pflanzenpolster: gute bis intensive Beleuchtung, Temperaturen um 25 °C, mittelhartes Wasser. Unter diesen Voraussetzungen ist ihre Blattfarbe sattgrün.
Pogostemon helferi In-Vitro
30236
P10
22 - 28 °C
Pogostemon helferi In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Lamiaceae
Gattung
Pogostemon
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 8
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
GEWELLTBLÄTTRIGES LAICHKRAUT
Die Pflanze ist zwar schon lange wissenschaftlich bestimmt, wurde aber erst vor einigen Jahren für die Aquaristik „entdeckt“. Mit ihren sehr dekorativen, stark gewellten Blatträndern gehört sie wohl mit zu den schönsten Vordergrundpflanzen. Auf den ersten Blick denkt man an eine Rosettenpflanze, sie ist jedoch eine stark gestauchte Stängelpflanze. Wenn man einige grundlegende Kulturbedingungen erfüllt, bildet die Pogostemon helferi wunderschöne Pflanzenpolster: gute bis intensive Beleuchtung, Temperaturen um 25 °C, mittelhartes Wasser. Unter diesen Voraussetzungen ist ihre Blattfarbe sattgrün.
Pogostemon quadrifolius
30035
P12
20 - 28 °C
Pogostemon quadrifolius
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lamiaceae
Gattung
Pogostemon
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 7.5
Wasserhärte
2 - 12 °dh
Hinweise
Ein neuer Wasserstern ist Pogostemon quadrifolius aus Laos. Die Art ist sehr eng mit Pogostemon stellatus verwandt. Gelegentlich wird diese neue Stängelpflanze auch als Pogostemon stellatus ´Octopus´bezeichnet. Sie ist sehr einfach in der Pflege und besonders wuchskräftig. Deshalb sollte der Pflanzenbestand immer wieder über Kopfstecklinge neu gesetzt werden. Die Seitensprosse können ebenfalls verwendet werden, sie wachsen etwas langsamer und sind somit auch gut für Nano Cubes zu empfehlen.
Pogostemon stellatus spec.
301
E401
22 - 28 °C
Pogostemon stellatus spec.
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Australien, Südostasien
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Lamiaceae
Gattung
Pogostemon
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
0 - 15 °dh
Hinweise
Sternrotala grob
Pogostemon stellatus ist eine Stängelpflanze mit dichtstehenden Blattquirlen und kräftig gefärbten Blattspitzen. In Asien und Australien, wo sie in sumpfigen und moorigen Gebieten bis über 2.000 m gedeiht, ist sie häufiger anzutreffen. In der Kultur im Aquarium ist sie recht anspruchsvoll und benötigt weiches Wasser für ein gutes Wachstum. Viel Licht, permanente CO2-Zugaben und eine gute Ernährung sind ebenso wichtig. Sobald die Stängel die Wasseroberfläche erreicht haben, kann man die Triebspitzen abschneiden und neu setzen - aber auch der abgeschnittene untere Stängel treibt neu aus.
Proserpinaca palustris In-Vitro
30158
P20
10 - 28 °C
Proserpinaca palustris In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 30 cm
Herkunftsland
Nordamerika, Westindische Inseln
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Haloragaceae
Gattung
Proserpinaca
Vermehrung
Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 10 °dh
Hinweise
Die aus Kuba stammende Stängelpflanze ist im emersen Stadium mit ihren einfachen grünen Blättern eher unscheinbar. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung unter Wasser zeigen sich nach und nach die stark gefiederten und prächtig gefärbten Unterwasserblätter. Proserpinaca wächst nicht besonders schnell und ist empfehlenswert für Nano Cubes. Ihre Stängel verzweigen sich nur wenig, deshalb sollten die Kopfstecklinge wieder an die gleiche Stelle gesetzt werden. Der untere, nicht mehr so schöne Stängelteil wird entfernt.
Ranunculus inundatus In-Vitro
30067
R20
20 - 28 °C
Ranunculus inundatus In-Vitro
max. Wuchshöhe
10 - 15 cm
Herkunftsland
Australien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Rhizompflanze
Familie
Ranunculaceae
Gattung
Ranunculus
Vermehrung
Ausläufer, Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 7
Wasserhärte
4 - 15 °dh
Hinweise
Eine sehr dekorative und neue Pflanze in der Aquaristik ist der Fluss-Hahnenfuß Ranunculus inundatus. Am Naturstandort in Australien wächst diese Pflanze an feuchten Standorten, teilweise im flachen Wasser von Tümpeln und Seen. Auffälligstes Merkmal sind die wunderschön geformten Blätter in Form eines geschlitzten Schirmes. Ähnlich wie bei Hydrocotyle Arten bildet die Pflanze permanent Ausläufertriebe aus. Diese kriechen meist am Bodengrund und bilden an den Knotenpunkten neue Blattstängel. So entstehen nach und nach schöne Pflanzengruppen mit sehr ornamentaler Anmutung. Ranunculus inundatus gehört zu den Starklichtpflanzen und benötigt daher auch eine höhere Nährstoffversorgung.
Riccia fluitans In-Vitro
374
SCH80
18 - 28 °C
Riccia fluitans In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 5 cm
Herkunftsland
Tropischer Kosmopolit
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Ricciaceae
Gattung
Riccia
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Teichlebermoos
Das Teichlebermoos Riccia ist weltweit verbreitet und besiedelt schwimmend Wasseroberflächen oder feuchte Böden. Erst Takashi Amano hat dieses schwimmende Moos für die Aquaristik bekannt gemacht. In viele seiner Gestaltungen ist Riccia als Vordergrundpflanze zu bestaunen. Kultur und Pflege sind sehr einfach: die Moospolster werden auf Steine oder Wurzeln aufgebunden und können dort schön aufwachsen. Der kompakte Wuchs bleibt erhalten, wenn man die hellgrünen Polster von Zeit zu Zeit mit einer Schere trimmt. CO2-Gaben fördern das Wachstum erheblich.
Rotala indica In-Vitro
30047
R40
22 - 28 °C
Rotala indica In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 40 cm
Herkunftsland
Indien, Südostasien
Eignung
Aquascaping, Gesellschaftsaquarium
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lythraceae
Gattung
Rotala
Vermehrung
Kopfsteckling
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 7
Wasserhärte
5 - 8 °dh
Hinweise
Als Ammania spec. Bonsai wurde diese Neuheit bekannt, es handelt sich aber um die „echte“ Rotala indica. Dieser Name wurde über Jahrzehnte fälschlicherweise als Synonym für Rotala rotundifolia verwendet. Im Gegensatz zur Rotala rotundifolia sind die Unterschiede der emersen und submersen Blätter dieser Pflanze kaum zu sehen. Die oval bis kreisrunden Blättchen sitzen dichtgedrängt am Stängel und ergeben ein sehr ornamentales Aussehen. Durch den stets aufrechten Wuchs ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Auch das langsame Wachstum begünstigt eine Platzierung im vorderen Bereich und in der Mittelzone einer Unterwasserlandschaft. Besonders eindrucksvoll ist eine freistehende Gruppe in einem Hemianthus Teppich.
Rotala spec. Grün
121
R14
22 - 28 °C
Rotala spec. Grün
max. Wuchshöhe
- 50 cm
Herkunftsland
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lythraceae
Gattung
Rotala
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Eine neue, noch nicht sicher bestimmte Rotala-Art, ist Rotala spec. Grün. Die emersen Blätter sind rundlich wie bei Rotala rotundifolia und von dunkelgrüner Farbe. Im Aquarium bilden sich dann schmal elliptische Blättchen mit leuchtend hellgrüner Farbe. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der gebogene Wuchs der Stängel ab einer gewissen Höhe. Durch ihren geringen Pflegeanspruch ist die Pflanze gut im Aquarium zu halten. Mit einer Schere können die Stängelgruppen leicht formiert werden - so entstehen sehr dichtblättrige Bestände.
Rotala spec. ´H´Ra´
30309
22 - 28 °C
Rotala spec. ´H´Ra´
max. Wuchshöhe
20 - 50 cm
Herkunftsland
Südasien
Eignung
NanoCube
Typ
Stängelpflanze
Familie
Lythraceae
Gattung
Rotala
Vermehrung
Kopfsteckling, Seitentriebe
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
5 - 8
Wasserhärte
2 - 21 °dh
Hinweise
Diese neue farbintensive Rotala Sorte gehört wohl zum sehr variablen Formenkreis R. rotundifolia. Der Name bezieht sich auf den Fundort in Zentral Vietnam. Die Farbausprägung ist sehr stark von der Beleuchtung und Ernährung anhängig. Das Farbspektrum reicht von hell-orange bis rot-violette Töne. Wie bei Rotale spec. ´Grün´ zeigt diese Sorte einen schönen überhängenden bis horizontalen Wuchs. Durch regelmäßigen Rückschnitt entstehen sehr kompakte Pflanzgruppen. Eine Kombination dieser beider Rotala Sorten ist ein echter Blickfang!
Sagittaria subulata var. pusilla
742
S30
18 - 28 °C
Sagittaria subulata var. pusilla
max. Wuchshöhe
10 - 40 cm
Herkunftsland
USA
Eignung
Diskusaquarium, NanoCube
Typ
Rosettenpflanze
Familie
Alismataceae
Gattung
Sagittaria
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
0 - 15 °dh
Hinweise
Zwergpfeilkraut
Das kleine Pfeilkraut ist eine beliebte Aquarienpflanze mit sehr schmalen, bandförmigen Blättern. Auf den ersten Blick sehen diese den Blättern von Vallisnerien sehr ähnlich. Die Wuchshöhe der Sagittaria subulata var. pussila ist sehr variabel von wenigen Zentimetern bis zu 40 cm. Nur bei guter Beleuchtung bleibt das Pfeilkraut schön kurz für den Vordergrundbereich. Durch regelmäßiges Entfernen von Ausläufern mit längeren Blättern kann man den Pflanzenteppich kurz halten. Im mittelharten bis harten Wasser wächst diese Art am besten, bei der Wassertemperatur ist die Art sehr tolerant.
Schismatoglottis prietoi
30307
20 - 28 °C
Schismatoglottis prietoi
max. Wuchshöhe
6 - 12 cm
Herkunftsland
Philippinen
Eignung
NanoCube
Typ
Ausläufer
Familie
Araceae
Gattung
Schismatoglottis
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 8
Wasserhärte
2 - 21 °dh
Hinweise
Schismatoglottis prietoi ist eine echte Neuheit und eine Bereicherung für die Aquaristik. Die Pflanze erinnert ein wenig an eine kleinwüchsige Anubias, besitzt aber deutlich weichere Blätter. Sie kann direkt in den Bodengrund eingepflanzt werden bei einer sehr guten Vermehrungsrate. Nach ersten Erfahrungen wächst diese neue Schönheit von den Philippinen auch auf Wurzelholz oder Steinen. Für kleinere Aquarien wie Nano Cubes sehr empfehlenswert. Aufgrund des kompakten Wuchses und der geringen Größe wird diese Pflanze in naher Zukunft auch im Aquascaping öfters eingesetzt werden.
Staurogyne repens
982
S40
22 - 28 °C
Staurogyne repens
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Brasilien, Südamerika
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Acanthaceae
Gattung
Staurogyne
Vermehrung
Kopfstecklinge, Seitentrieb
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 7
Wasserhärte
10 - 25 °dh
Hinweise
Staurogyne spec.
Eine attraktive Neuheit aus Brasilien ist das Bärenklaugewächs Staurogyne repens. Ihr Aussehen erinnert ein wenig an eine „Miniatur-Hygrophila“, ist aber eine hervorragende Pflanze für den Vordergrund. Sie wächst sehr langsam, bei guten Bedingungen sogar kriechend über den Bodengrund. Staurogyne benötigt intensives Licht und eine gute Nährstoffversorgung über dem Bodengrund. Wenn man regelmäßig ihre Sprossspitzen beschneidet, treibt die Pflanze mit vielen, neuen Seitentrieben aus und man erhält einen sehr schönen dichten Pflanzenbestand. Im „Aquascaping“ lässt sich diese Schönheit sehr gut mit Hemianthus callitrichoides kombinieren.
Taxiphyllum barbieri wird fälschlicherweise als Javamoos bezeichnet. Das „echte“ Javamoos, Vesicularia dubyana, wurde in den 70er Jahren nach und nach durch Taxiphyllum barbieri verdrängt. Es ist ein anspruchsloses und sehr variables Moos mit einigen Wuchsvarietäten. Auch in sehr schattigen Bereichen wächst es noch zufriedenstellend und ist sehr tolerant bei verschiedenen Wasserwerten. Durch Aufbinden auf Wurzeln und Steine entstehen zauberhafte Mooslandschaften.
Taxiphyllum barbieri In-Vitro
30045
V60
22 - 28 °C
Taxiphyllum barbieri In-Vitro
max. Wuchshöhe
5 - 10 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Diskusaquarium, NanoCube
Typ
Moos
Familie
Hypnaceae
Gattung
Taxiphyllum
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 9
Wasserhärte
0 - 30 °dh
Hinweise
JAVAMMOOS
Taxiphyllum barbieri wird fälschlicherweise als Javamoos bezeichnet. Das „echte“ Javamoos, Vesicularia dubyana, wurde in den 70er Jahren nach und nach durch Taxiphyllum barbieri verdrängt. Es ist ein anspruchsloses und sehr variables Moos mit einigen Wuchsvarietäten. Auch in sehr schattigen Bereichen wächst es noch zufriedenstellend und ist sehr tolerant bei verschiedenen Wasserwerten. Durch Aufbinden auf Wurzeln und Steine entstehen zauberhafte Mooslandschaften.
Taxiphyllum barbieri wird fälschlicherweise als Javamoos bezeichnet. Das „echte“ Javamoos, Vesicularia dubyana, wurde in den 70er Jahren nach und nach durch Taxiphyllum barbieri verdrängt. Es ist ein anspruchsloses und sehr variables Moos mit einigen Wuchsvarietäten. Auch in sehr schattigen Bereichen wächst es noch zufriedenstellend und ist sehr tolerant bei verschiedenen Wasserwerten. Durch Aufbinden auf Wurzeln und Steine entstehen zauberhafte Mooslandschaften.
Taxiphyllum spec. Flammenmoos In-Vitro
30064
T61
22 - 28 °C
Taxiphyllum spec. Flammenmoos In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Moos
Familie
Hypnaceae
Gattung
Taxiphyllum
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
0 - 18
Wasserhärte
0 - 18 °dh
Hinweise
Die Heimat dieses noch nicht sicher bestimmten Mooses ist Südostasien. Der Name Flammenmoos leitet sich von dem besonderen Wuchsverhalten ab: Die aufrechtwachsenden Triebe sind mehr oder weniger stark verdreht und erinnern an züngelnde Flammen. Pflege und Kultur sind einfach, ein radikaler Rückschnitt ist jederzeit möglich. Durch das Aufbinden des Mooses auf freistehende Wurzeln und dünne Wurzelästen erzielt man eine besonders attraktive gestalterische Wirkung. Der charakteristische Wuchs kommt hierbei besonders gut zur Geltung.
Taxiphyllum spec. Flammenmoos, Portion
30195
T61
22 - 28 °C
Taxiphyllum spec. Flammenmoos, Portion
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
NanoCube
Typ
Moos
Familie
Hypnaceae
Gattung
Taxiphyllum
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 5
Wasserhärte
0 - 20 °dh
Hinweise
Flammenmoos
Die Heimat dieses noch nicht sicher bestimmten Mooses ist Südostasien. Der Name Flammenmoos leitet sich von dem besonderen Wuchsverhalten ab: Die aufrechtwachsenden Triebe sind mehr oder weniger stark verdreht und erinnern an züngelnde Flammen. Pflege und Kultur sind einfach, ein radikaler Rückschnitt ist jederzeit möglich. Durch das Aufbinden des Mooses auf freistehende Wurzeln und dünne Wurzelästen erzielt man eine besonders attraktive gestalterische Wirkung. Der charakteristische Wuchs kommt hierbei besonders gut zur Geltung.
Utricularia graminifolia In-Vitro
360
U01
22 - 28 °C
Utricularia graminifolia In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 5 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
NanoCube
Typ
Familie
Lentibulariaceae
Gattung
Utricularia
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
6 - 7.5
Wasserhärte
10 - 25 °dh
Hinweise
Grasartiger Wasserschlauch
Utricularia graminifolia ist eine zarte, hellgrüne Vordergrundpflanze. Auf einer Höhe von über 2.000 m fanden wir diese Art in schnellfließenden Gewässern und emers wachsend im Spritzwasser von kleineren Bachläufen in Sri Lanka. Im Aquarium benötigt diese Pflanze eine mittlere Beleuchtung und bildet nach und nach einen dichten und sehr kurzen Pflanzenteppich. Utricularia hat ganz besondere Eigenschaften: Sie ist eine fleischfressende Pflanze und bildet spezielle Fangblasen aus, um Kleinstlebewesen einzufangen. Fisch- und Garnelenbrut sind aber nicht gefährdet.
Vallisneria australis "Curly"
393
V12
18 - 28 °C
Vallisneria australis "Curly"
max. Wuchshöhe
- 200 cm
Herkunftsland
Zuchtform
Eignung
Barschaquarium, Diskusaquarium
Typ
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Vallisneria
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
6 - 9
Wasserhärte
25 - 30 °dh
Hinweise
Gewelltblättrige Riesensumpfschraube
Neben der Vallisneria spiralis ist die Vallisneria australis die am meisten kultivierte Pflanze aus dieser Gattung. Die Wuchsform der Sorte ´Curly´ hat attraktive, bullöse Blätter und wirkt sehr dekorativ im Hintergrund. Für die Hälterung sind größere Aquarien unbedingt notwendig, da die Blätter eine Länge von 100 - 200 cm erreichen können. Ihre Vermehrung erfolgt über Ausläufertriebe, die man regelmäßig entfernen sollte, um ein unkontrolliertes Wachstum zu vermeiden. Im mittelharten bis harten Wasser gedeihen die Pflanzen am besten.
Vallisneria australis ´Gigantea´
751
V10
18 - 28 °C
Vallisneria australis ´Gigantea´
max. Wuchshöhe
- 200 cm
Herkunftsland
Australien
Eignung
Barschaquarium, Diskusaquarium
Typ
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Vallisneria
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 9
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Riesen - Sumpfschraube
Die Riesenvallisnerie ist eine sehr variable Wasserpflanze, die in Australien beheimatet ist. Ihre langen, schmalen Blätter können bei guten Bedingungen gigantische Ausmaße annehmen, Blattlängen bis 3 m sind keine Seltenheit. Sehr beliebt ist die Riesenvallisnerie bei Diskus-Aquarien und Aquarien für die ostafrikanischen Buntbarsche aus dem Malawi- und Tanganjikasee. Diese Fische benötigen härteres Wasser, was allerdings für viele Pflanzen problematisch ist. Die Vallisneria australis ´Giganta´ jedoch bevorzugt diese Wasserwerte.
Vallisneria nana
386
V 20
18 - 28 °C
Vallisneria nana
max. Wuchshöhe
- 70 cm
Herkunftsland
Australien
Eignung
Barschaquarium
Typ
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Vallisneria
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
6 - 9
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Grasartige Sumpfschraube
Eine neue Vallisnerie in der Aquaristik ist Vallisneria nana. Der Artname „nana“ bedeutet: zwergig. Dieses Wuchsverhalten zeigt die Pflanze allerdings nur am Naturstandort in Australien. In unseren Aquarien erreichen die Pflanzen durchaus Wuchslängen von 30-70 cm. Somit ist die sehr schmalblättrige Art eher für den Hintergrund geeignet. Kultur und Pflege sind sehr einfach, doch auch hier gilt es, das Wachstum der Ausläufer zu kontrollieren. CO2-Gaben fördern den Wuchs aller Vallisnerien zusätzlich.
Vallisneria spiralis
753
V30
18 - 28 °C
Vallisneria spiralis
max. Wuchshöhe
- 100 cm
Herkunftsland
Tropischer Kosmopolit
Eignung
Barschaquarium, Diskusaquarium
Typ
Familie
Hydrocharitaceae
Gattung
Vallisneria
Vermehrung
Ausläufer
Wuchsgeschwindigkeit
schnell
pH
6 - 9
Wasserhärte
10 - 30 °dh
Hinweise
Glattblättrige Sumpfschraube
Vallisneria spiralis gehört auch zu den Klassikern in der Aquaristik. Die anspruchslose Wasserpflanze bildet bandförmige Blätter zwischen 0,8 und 1,5 cm Breite. Manchmal werden Blattlängen bis zu 1 m erreicht. Die Pflege und Kultur ist einfach und bestens zur Gestaltung einer grünen, lebenden Rückwand geeignet. Ausläufertriebe, die in den vorderen Bereich wachsen, sollte man rechtzeitig entfernen. Der Artname „spiralis“ bezieht sich nicht auf die Blätter, sondern auf die spiralig gedrehten Blütenstängel. Sie ist auch eine ideale Pflanze für Barschaquarien.
Vallisneria spiralis 'Tortifolia'
754
V40
22 - 28 °C
Vallisneria spiralis 'Tortifolia'
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
Eignung
Gesellschaftsaquarium
Typ
Familie
Gattung
Vermehrung
Wuchsgeschwindigkeit
pH
-
Wasserhärte
- °dh
Hinweise
Kleine Schrauben - Sumpfschraube
Dekorative, kleinbleibende Art mit weit verschraubten Blättern, bildet große Gruppen durch Ausläufer, anspruchslos.
Vesicularia ferriei – Weeping Moos In-Vitro
30066
V62
22 - 28 °C
Vesicularia ferriei – Weeping Moos In-Vitro
max. Wuchshöhe
- cm
Herkunftsland
China, Japan
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Moos
Familie
Hypnaceae
Gattung
Vesicularia
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 7
Wasserhärte
0 - 15 °dh
Hinweise
Wohl kaum ein anderes Moos ist so beliebt wie das Schlafmoosgewächs Vesicularia ferriei. Der Handelsname ´Weeping Moos´ bezieht sich auf die herabhängenden Wedeln dieses attraktiven Mooses. Idealerweise wird das Moos auf Wurzeln oder Steinen aufgebunden, mit feinen Haftwurzeln wächst es schnell an. Durch häufiges Trimmen der Moospolster können wunderschöne Layouts entstehen. Eine besondere Kunstform sind kleine Miniaturbäume aus filigranen Wurzeln und dem Weeping Moos als „Baumkrone“. In der Pflege ist diese Moosschönheit sehr einfach und robust
Vesicularia montagnei In-Vitro
30065
T61
22 - 28 °C
Vesicularia montagnei In-Vitro
max. Wuchshöhe
- 5 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Moos
Familie
Hypnaceae
Gattung
Vesicularia
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
langsam
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 18 °dh
Hinweise
Dieses schöne Moos kommt von den Sunda-Inseln in Indonesien. Im Handel wird es auch als „Christmas-Moos“ bezeichnet. Dieser Name leitet sich von den nach unten hängenden Sprossen ab und erinnert an die Zweige eines Weihnachtsbaumes. In der Kultur sehr einfach und pflegeleicht, kann es jederzeit in Form geschnitten werden. Wie alle Moose wächst V. montagnei gerne auf Wurzeln und Steinen. Dies hat auch den Vorteil, eine Landschaft mit wenigen Handgriffen umgestalten zu können.
Vesicularia spec. Triangelmoos, Portion
30194
MP02
22 - 28 °C
Vesicularia spec. Triangelmoos, Portion
max. Wuchshöhe
- 10 cm
Herkunftsland
Südostasien
Eignung
Aquascaping, NanoCube
Typ
Moos
Familie
Hypnaceae
Gattung
Vesicularia
Vermehrung
Teilung
Wuchsgeschwindigkeit
mittel
pH
5 - 8
Wasserhärte
4 - 21 °dh
Hinweise
Die Heimat des Triangelmooses ist unbekannt, möglicherweise kommt es von der Insel Taiwan. Das gutwüchsige, teils aufrecht strebende Moos mit triangelförmigen Sprossen bevorzugt, wie die meisten aquatisch wachsenden Moose, frisches und klares Wasser. Das Triangelmoos und andere Moosarten sind sehr gut für Paludarien geeignet. Besonders interessant ist eine Gestaltung eines Miniaturwasserfalls oder eines kleinen Bachlaufs. Hier können die Moose über und unter Wasser herrlich wachsen. Natur erleben – im Wohnzimmer!