Frage: Die Umkehrosmoseanlage läuft bei mir nur einmal in der Woche.
Wie bewahre ich die Anlage am besten auf, nachdem ich sie von der Wasserleitung genommen habe?
Die Membranen der Umkehrosmoseanlagen dürfen nicht austrocknen. Bei Außerbetriebnahme sollten deshalb die Schläuche immer mit den beiliegenden Stopfen verschlossen werden.
Vor der nächsten Inbetriebnahme ist es sinnvoll, das Standwasser in der Anlage durch kurzes Spülen (einige Sekunden) zu entfernen.
Frage: Ich habe mir eine Osmose 190 Professional gekauft. Der Leitungsdruck in unserem Mehrfamilienhaus liegt bei 3-3,5 Bar. Ist das ausreichend für den Betrieb der Anlage?
Der optimale Druck für den Betrieb der Umkehrosmoseanlage liegt bei 4-6 Bar. 3,5 Bar sind also nicht optimal, aber immer noch ausreichend.
Nachteil: Das Verhältnis Osmosewasser: Restwasser verschlechtert sich etwas und die Tagesleistung ist verringert. Bei einer kleinen Wassermenge, wie sie z.B. für ein 60 l Cube benötigt wird, fällt das aber nicht sehr ins Gewicht.
Tipp: Für die Produktion von Osmosewasser immer die Tageszeiten mit geringem Wasserbedarf wählen, idealerweise nach 22 Uhr. So kann man vom höheren Druck der Hauptwasserleitung profitieren.